EU-geförderte Projekte

Europäische Union
Europäischer Fonds für
regionale Entwicklung

Stromherkunft (Stromkennzeichnung)


In den folgenden Tabellen finden Sie Angaben der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) zur Zusammensetzung und zu den Umweltauswirkungen der Stromlieferungen des Unternehmens im Jahr 2021.

Die Angaben folgen den Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes vom
07. Juli 2005 (§ 42), zuletzt geändert 2022, und basieren auf Berechnungen unserer Produktion, Informationen unserer Lieferanten und allgemein zugänglichen statistischen Werten für das Jahr 2021.


Stromkennzeichnung der Stadtwerke Schwerin GmbH
für Stromlieferungen im Jahr 2021

- grafisch dargestellt -





Stromkennzeichnung der Stadtwerke Schwerin GmbH
für Stromlieferungen im Jahr 2021

- tabellarisch dargestellt -



Energieträgermix des Standard-Stroms der Stadtwerke Schwerin (verbleibender Mix)
Energieträgermix des Ökostroms der Stadtwerke Schwerin
Kernenergie 7,0 % 0,0 %
Kohle 16,7 % 0,0 %
Erdgas 18,5 % 0,0 %
Sonstige fossile Energieträger 0,7 % 0,0 %
Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage
57,2 % 57,2 %
Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage
0,0 % 42,8 %
Umweltauswirkungen

CO2-Emission (g/kWh) 193 0
Radioaktiver Abfall (g/kWh) 0,0002 0,000

 


Gesamtenergieträgermix des Stroms der Stadtwerke Schwerin (ohne EEG)
Zum Vergleich der Deutschlandmix
Kernenergie
14,2 %
12,9 %
Kohle
34,0 %
28,9 %
Erdgas
37,6 %
11,8 %
Sonstige fossile Energieträger
1,3 %
1,2 %
Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage
0,0 %
39,2 %
Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage 12,8 %
6,0 %
Umweltauswirkungen
 
CO2-Emission (g/kWh)
393
350
Radioaktiver Abfall (g/kWh)
0,0004 0,0003


Zusatzinformation zur Stromerzeugung der Stadtwerke Schwerin


Die Stadtwerke Schwerin erzeugen Strom in umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Im Jahr 2021 betrug die gesamte in eigener KWK erzeugte Strommenge im Verhältnis zu der an Endkunden gelieferten Strommenge rund 40 Prozent.

Die in KWK erzeugte Strommenge war 2021 im Vergleich zum Vorjahr (KWK-Wert 59 Prozent) geringer, weil wir in 2021 mit umfangreichen technischen Umbauarbeiten zur Modernisierung unserer Heizkraftwerke begonnen haben.