EU-geförderte Geothermie

Europäische Union
Europäischer Fonds für
regionale Entwicklung

Fernwärmeausbau 2023


Das Fernwärmenetz in Schwerin wächst auch in 2023 weiter


Die Versorgung mit umweltschonender Fernwärme ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und liegt den Schweriner Stadtwerken besonders am Herzen. Als CO2-arme Alternative wird der Ausbau des Fernwärmenetzes seit 2011 intensiviert und sichert somit große Teile der ► Wärmeversorgung in Schwerin .

Bis zum Jahr 2035 sollen 80 Prozent der Schweriner Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen sein. Aktuell sind es 63 Prozent.


Neue Projekte und weiterführender Ausbau

Auch in 2023 bauen die Stadtwerke das Fernwärmenetz in Schwerin weiter aus. Ziel ist es, möglichst vielen Schwerinern einen Anschluss an die Fernwärme zu ermöglichen. Dafür Fernwärmeleitungen liegen in einem Bauschacht, Copyright: SWS werden in diesem Jahr zahlreiche neue Projekte realisiert und Projekte, die in 2022 bereits begonnen wurden, fortgeführt. Zudem werden Gebiete mit einem bestehenden Leitungsnetz verdichtet und verschiedenste Hausanschlüsse im ganzen Stadtgebiet realisiert. 

Folgende Schweriner Straßen sollen im Jahr 2023 an das Fernwärmenetz angeschlossen werden:

  • Gerhart-Hauptmann-Straße
  • Weidenweg - Birkenweg
  • Hopfenbruchweg
  • Ziegeleiweg
  • Severinstraße
  • Alexandrinenstraße
  • Bischofstraße
  • Mozartstraße (Weiterführung aus aktueller Baustelle)
  • Heinrich-Heine-Straße

Das PRINZIP Fernwärme

Fernwärme ist eine der umweltverträglichsten und zugleich effizientesten Formen der Beheizung. In den Heizkraftwerken der Stadtwerke Schwerin wird bei gleichzeitiger Erzeugung von Strom auch Wärme produziert. Diesen Prozess bezeichnet man als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Die Wärme wird mittels Heizwasser in Rohrleitungen direkt zu Ihnen nach Hause transportiert. Über eine Hausstation erfolgt die Einspeisung in die Gebäudeheizung. Die Abnahme der Wärme erfolgt über die Heizkörper in den Räumen. Nach der Auskühlung im Heizkörper wird das kühlere Heizwasser zurück zum Heizkraftwerk gepumpt, wo der Kreislauf von vorne beginnt.


DARUM Fernwärme

Die Beheizung mit Fernwärme ist sehr bequem, da sie als fertige Wärme direkt zum Kunden nach Hause kommt. Heizkessel, Brennstoffbeschaffung und Brennstofflagerung sowie Verschmutzungen und der Schornsteinfeger werden somit überflüssig.

Zusätzlich bedeutet die Nutzung von Fernwärme eine Steigerung der Lebensqualität für Schwerin, denn sie trägt nachweislich zur Senkung des Schadstoffausstoßes bei. Durch die umweltschonende Erzeugung der Fernwärme werden enorme Mengen fossiler Brennstoffe eingespart. Zusätzlich werden CO2-Emmissionen von vornherein vermieden. Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickoxide entstehen gar nicht erst.

Schweriner Fernwärmekunden profitieren also nicht nur von einer sehr bequemen Wärmeversorgung, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Reduzierung in Schwerin. Für Bauherren ist die zertifizierte Fernwärme eine zukunftssichere Lösung, denn sie erfüllt die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz (GEG). Darüber hinaus bietet die Beheizung mit Fernwärme viele weitere ► Vorteile .