Zum Seiteninhalt springen

E-Mobilität für Ihr Business

Mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen sind Sie auch geschäftlich jederzeit klimaschonend unterwegs. Der Umstieg auf Elektromobilität verbessert nicht nur den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens. Sie reduzieren auch Ihre Kosten und setzen sich aktiv für die Energiewende ein. 

Wir unterstützen Sie dabei - mit Strom für Ihre Elektroautos, einer Förderung für Ihre Wallbox und einer jährlichen Klimaprämie (THG-Quote).

Mit Elektromobilität gleich mehrfach punkten

Mann fährt ein Auto.
iStock.com/Zorica Nastasic

Mit Elektromobilität gleich mehrfach punkten

Der Umstieg auf elektrobetriebene Verkehrsmittel hat viele Vorteile. So sind Sie mit einem Elektroauto nicht nur umweltfreundlich unterwegs, wir unterstützen Sie auch finanziell beim Kauf Ihrer neuen Wallbox.

Umweltfreundlich und zukunftsfähig

Mit einem Elektroauto sind Sie emissionsfrei unterwegs. Das heißt, beim Fahren selbst stoßen Elektroautos kein CO2 und keine Schadstoffe aus. Auch in der Gesamtbilanz sind sie umweltfreundlicher als Fahrzeuge, die mit Diesel und Benzin betrieben werden. In Verbindung mit unseren Autostrom-Tarifen aus 100 Prozent aus Ökostrom leisten Sie so täglich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Geräuscharmes Fahren

Elektroautos verursachen keine Motorengeräusche und sind deshalb leise auf unseren Straßen unterwegs. Besonders an Orten mit viel Verkehr kann der Verkehrslärm dadurch reduziert werden. 

Steuervorteile

Elektrofahrzeuge, die zwischen dem 18.05.2011 und dem 31.12.2025 erstmals zugelassen wurden bzw. werden, sind für bis zu zehn Jahre lang, längstens aber bis zum 31.12.2030, von der Kfz-Steuer befreit. Auch wenn der Halter oder die Halterin wechselt, gilt die Befreiung von der Kfz-Steuer auch für den neuen Eigentümer – bis zum Ablauf der zehn Jahre. Nach Ablauf der Steuerbefreiung profitieren E-Autofahrer dann von einer um 50 Prozent ermäßigten Kfz-Steuer (§ 9 Abs. 2 KraftStG).

Wer sich aktuell für den Kauf eines E-Fahrzeuges entscheidet, kann die kompletten 10 Jahre Steuerbefreiung nicht mehr nutzen, da die Steuerbefreiung bis 2030 befristet ist. 

Geringere Wartungskosten

Ein Elektroauto hat in der Regel geringere Wartungs- und Reparaturkosten, da beim E-Auto weniger verschleißanfällige Teile verbaut sind. 

Förderung für Ihre Wallbox

Mit unserem Förderprogramm Wallbox unterstützen wir Stromkundinnen und -kunden beim Kauf einer neuen Ladestation. Wir fördern Ihre Wallbox mit 10 Prozent der Kaufsumme (maximal 200,- Euro) ohne Zusatzaufwände und Installationskosten.

Strom für Ihr Elektroauto

Ob Ökostrom oder herkömmlich erzeugter Strom - wir haben für Sie den passenden Stromtarif für Ihr Elektroauto. Rufen Sie uns gern an.

Telefon: 0385 633-1283 E-Mail: vertrieb@swsn.de
Frau steht mit Handy in der Hand neben einem ladenden E-Auto

Klimaprämie für Ihr Elektroauto

Wussten Sie, dass Sie als Eigentümer von einem Elektrofahrzeug Ihr eingespartes Kohlenstoffdioxid verkaufen und sich dafür eine jährliche Klimaprämie (THG-Quote) sichern können?

Mann schließt Elektroauto an eine öffentliche Ladesäule an.

Strom tanken


Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird immer weiter ausgebaut. Hier finden Sie eine Übersicht der öffentlichen Ladesäulen in Schwerin und deutschlandweit.

Junge Frau lehnt mit dem Handy in der Hand am Auto, während dieses lädt.

Jetzt Förderung erhalten

für den Kauf eines elektrischen Zweirads: Pedelec, Lastenrad & Co.
 

Ein Mann und eine Frau stehen mit einem Tablet vor einem Strommast.

Reduziertes Netzentgelt für Wallboxen


Steuerbare Verbrauchseinrichtungen, wie z. B. Wallboxen, müssen seit dem 01.01.2024 für Netzbetreiber dimmbar gemacht werden. Dafür erhalten Sie im eine Reduzierung Ihres Netzentgeltes. Welche Anlagen unter den geregelten § 14a EnWG fallen und was Sie tun müssen, um das reduzierte Netzentgelt zu erhalten, erfahren Sie auf unserer Themenseite.

Häufige Fragen zur Elektromobilität

Kann ich mein Elektroauto an jeder öffentlichen Ladestation laden?

Ja. Sie können Ihr Elektroauto an jeder öffentlichen Ladestation laden, sofern Sie über den passenden Stecker verfügen. 

Kann ich mein Elektroauto auch an einer normalen 230 Volt Steckdose laden?

In der Regel ist das Laden eines E-Autos an einer normalen 230 Volt Steckdose möglich. Wir raten allerdings von dieser „Notladung“ auf Dauer ab. Das Laden des Autos dauert auf diese Weise recht lange und die Steckdose wird während dieser Zeit stark belastet. Die bessere Lademöglichkeit für Ihr Elektroauto ist eine Wallbox.

Wo kann ich öffentlichen Strom tanken?

Eine Übersicht über öffentliche Ladesäulen finden Sie beispielsweise auf der Internetseite der Bundesnetzagentur: Zur Ladesäulenkarte 

Muss ich meine Wallbox anmelden?

Ja, Ihre Ladeeinrichtung ist beim örtlichen Netzbetreiber anmeldepflichtig. Der Grund: Sie muss netzverträglich arbeiten, weil die Netzauslastung immer weiter steigt. Die Anmeldung einer Ladeeinrichtung ist laut Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) deutschlandweite Pflicht.

Über das "Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge" ist die Anmeldung für das Netzgebiet Schwerin schnell erledigt. Möchten Sie außerhalb des Schweriner Netzgebietes eine Wallbox installieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem dort zuständigen Netzbetreiber auf.
 

Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge, PDF (106.18 KB)

Ihre Frage war nicht dabei? Mehr Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unserem Service-Bereich.

Ihr Kontakt zum Energie-Vertrieb

Stadtwerkemitarbeiterin Franziska Schumacher
Franziska Schumacher
Telefon: 0385 633-1283
Fax: 0385 633-1282