Versorgung mit Strom und Wärme
Wir leisten "mega Watt"
Die Energieversorgung Schwerin GmbH & Co. Erzeugungs KG (EVSE) kümmert sich um die Erzeugung von Strom und Wärme sowie dem Handel mit Strom, Gas, Wärme und CO2-Zertifikaten.
Zum Kapital der Gesellschaft zählen mit der Energieerzeugung verbundenen Vermögensgegenstände, Verträge und Beteiligungen, insbesondere Grundstücke, der Fernwärmespeicher, zwei Heizkraftwerke, die dezentralen Erzeugungsanlagen und die hundertprozentige Beteiligung an der Bioenergie Schwerin GmbH.
Kurze Einblicke in unseren Energiestandort in Schwerin Süd
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
Die BioEnergie Schwerin GmbH (BioE) betreibt eine Biogasanlage an unserem Energiestandort in Schwerin Süd.
Seit 2006 gehört die BioE zu unserem Stadtwerke-Verbund, um den Rahmen der gesetzlichen Förderung des Stroms aus Biogaserzeugung gemäß Erneuerbarer Energien Gesetz (EEG) zu nutzen. Der Bau der Biogasanlage erfolgte auf dem Kraftwerksgelände in Schwerin-Süd aufgrund der vorhandenen Infrastruktur und der Möglichkeit, die erzeugte Wärme in das Fernwärmenetz einzuspeisen.
Jedes Jahr werden mehr als 45 Tonnen nachwachsende Rohstoffe in Strom und Wärme umgewandelt. Der erzeugte Strom wird in das regionale Stromnetz eingespeist. Als Energielieferant dienen ausschließlich Mais und Roggenschrot. Zukünftig sollen auch andere, nachhaltigere Einsatzstoffe verwendet werden.
Arbeiten bei der Biogasanlage

Sonnenkraft tanken
Die Gesellschaft für erneuerbare Energien Schwerin mbH (GES) wurde im Jahr 2010 zum Zweck der Errichtung und des Betriebs von Photovoltaikanlagen in Schwerin und im Umland gegründet. Sie ist eine hundertprozentige Tochter von uns und trägt maßgeblich zur Energiewende bei.
Momentan betreibt die GES acht PV-Dachanlagen auf eigenen, aber auch städtischen Gebäuden sowie zwei Freiflächenanlagen.
Die Freiflächenanlage in Stralendorf ist mit einer Anlagenleistung von 2.404,16 kWp die leistungsstärkste und befindet sich auf einer Konversionsfläche, die früher als Hausmülldeponie genutzt wurde und rekultiviert worden ist.
Die zweite Freiflächenanlage ist auf dem ehem. Wasserwerksgelände in Gosewinkel errichtet worden und hat eine Anlagenleistung von 575,97 kWp. Das Besondere bei der Finanzierung war die Beteiligung der Öffentlichkeit. Hierfür wurde ein Bürgerfonds gegründet, an dem potenzielle Anleger Anteile zeichnen konnten, die bis heute renditestark verzinst sind.
Energiewende mit der Sonne im Rücken

Heute schon an Morgen denken
Die HIAT gGmbH arbeitet fokussiert an der Erforschung und Entwicklung von Brennstoff- sowie Elektrolysezellen. Wir unterstützen die Erforschung des zukunftsweisenden Energieträgers Wasserstoff und halten 25,1 Prozent der Anteile am Hydrogen and Informatics Institute of Applied Technologies.
