Zum Seiteninhalt springen

Ihr Weg zum Hausanschluss

Damit Ihr Haus zukünftig zuverlässig mit Strom, Erdgas oder Wärme, Wasser und schnellem Internet versorgt wird, muss Ihre Immobilie an unsere Versorgungsnetze angeschlossen werden. Wir unterstützen Sie dabei und erklären Ihnen Schritt für Schritt den Weg zu Ihrem Hausanschluss.

1. Hausanschluss planen


Jeder Hausanschluss ist anders und muss individuell geplant werden. Damit es zu keinen Verzögerungen bei Ihrem Bauvorhaben kommt, informieren Sie uns bitte rechtzeitig vor Baubeginn über Ihr Bauprojekt. Optimal ist eine Vorlaufzeit von mindestens sechs Wochen.

Gerne unterstützen wir Sie in der Planungsphase und begleiten Ihr Bauprojekt bis zur Verlegung des Hausanschlusses.  Dazu gehört auch, dass wir die baulichen Gegebenheiten direkt mit Ihnen vor Ort besprechen. Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin mit unserem Hausanschluss-Team.


Kontakt zum Hausanschluss-Team:

Telefon: 0385 633-3561
Fax: 0385 633-3596
E-Mail: hausanschluss@swsn.de

Postadresse:
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Anschlussbereich
Eckdrift 43 – 45
19061 Schwerin

2. Hausanschluss beantragen


Für die Beantragung Ihres Hausanschlusses stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:


Online-Antrag für Strom:

Hausanschlüsse für Strom können Sie online unter dem folgenden Link beantragen:
 

Jetzt Strom-Hausanschluss online beantragen

 

Online-Antrag für Glasfaser:

Sie können online einen Hausanschluss für Glasfaser beantragen und wunschweise das passende Internetprodukt buchen. Über unsere Online-Verfügbarkeitsabfrage sehen Sie, ob Glasfaser bereits in Ihrer Straße vorhanden ist und ob für die gewünschte Adresse eine Hausanschluss-Installation möglich ist.
 

Jetzt Verfügbarkeit prüfen und online beantragen

 

PDF-Antrag für Strom, Wasser, Gas, Wärme und Glasfaser:

Ihren Hausanschluss für die gewünschten Versorgungsarten (Strom, Erdgas, Wärme, Wasser, Glasfaser) können Sie auch über unser Hausanschluss-Formular beantragen. Für Fernwärme-Stationen füllen Sie bitte einen Zusatzantrag aus.
 

Jetzt Hausanschluss (PDF) beantragen


Den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Hausanschluss-Antrag sowie gegebenenfalls den Zusatzantrag für Fernwärme-Stationen können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden. Denken Sie bitte auch daran, dem Hausanschluss-Antrag die erforderlichen Anhänge beizufügen.

Wichtig

Hinweis zu den technischen Angaben

Die technischen Angaben in Ihrem Antrag stimmen Sie am besten mit Ihren Installateuren oder Fachhandwerksbetrieben ab. Diese kennen die genauen Gegebenheiten vor Ort und können Sie optimal beraten. Zu Ihren individuellen technischen Anforderungen und Angaben können wir leider keine Hilfestellung geben.

Wichtig

Hinweis zum Abwasser-Anschluss

Für den Abwasser-Anschluss können Sie bei der Schweriner Abwasserentsorgung (SAE) einen separaten Antrag stellen. Das Formblatt „Antrag auf Erlaubnis zum Anschluss an eine öffentliche Entwässerungsanlage” erhalten Sie auf der Website der SAE unter www.saesn.de sowie in unseren Kundencentern. 

Die Anschlussleitung für Abwasser ist immer Eigentum des Grundstückseigentümers. Daher müssen Sie den Abwasseranschluss selbst herstellen lassen. Hierfür beauftragen Sie am besten eine Fachfirma, welche die Abwasserleitungen bis zu dem von der Schweriner Abwasserentsorgung (SAE) vorgegeben Anschlusspunkt verlegt.

Energie und Wasser für Ihre Baustelle

Bauarbeiter schneiden mit der Flex Trockenbauständer
Baustrom

Während der Bauzeit versorgen wir Ihre Baustelle mit Strom.

Bauarbeiter füllt Wasser in einen Betonmischer
Bauwasser

Wir stellen Ihnen einen Wasseranschluss für Ihre Baustelle zur Verfügung.

Bauarbeiter zieht Estrich glatt
Bauwärme

Wenn möglich stellen wir Bauwärme für Ihre Baustelle bereit.

Baggerschaufel neben eingesetzter Mehrspartenhauseinführung

Mehrsparten-Hauseinführung

Benötigen Sie Anschlüsse für verschiedene Medien, wird hierfür eine Mehrsparten-Hauseinführung (MSH) genutzt. Diese ist ein zentrales Anschlusssystem für die Strom-, Wasser-, Gas-, Wärme- und Telekommunikationsleitungen. 

Anschlüsse für Schausteller und andere temporäre Zwecke

Sie sind Schausteller oder möchten ein Fest ausrichten und benötigen hierfür Strom, Wärme oder Wasser aus öffentlichen Anlagen? 

Bitte beantragen Sie hierfür Baustrom, Bauwasser oder je nach Verfügbarkeit Bauwärme über den Hausanschluss-Antrag. 

3. Vor-Ort-Besichtigung

 

Für den Anschluss Ihrer Immobilie an unsere Versorgungsnetze schauen wir uns gemeinsam die Rahmenbedingungen auf Ihrem Grundstück an und besprechen die notwendigen Arbeiten inklusive der bestmöglichen Art der Hauseinführung. Natürlich klären wir auch Ihre offenen Fragen.

Bitte vereinbaren Sie hierfür rechtzeitig einen Termin. Wir benötigen eine Vorlaufzeit von mindestens 14 Tagen.

Eine Stadtwerke-Mitarbeiterin bespricht mit einer Kundin, wie der Hausanschluss verlegt wird.
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

4. Mit diesen Kosten können Sie rechnen

Jeder Hausanschluss ist anders und wird individuell geplant. Gemeinsam besprechen wir Ihr Bauvorhaben und erstellen Ihnen je nach Ihren örtlichen Gegebenheiten ein persönliches Angebot für den Anschluss Ihrer Immobilie an unsere Energie- und Wassernetze. 

Die durchschnittlichen Hausanschlusskosten liegen in etwa bei diesen Werten:

  • Strom: zirka 2.000 Euro
  • Erdgas: zirka 3.500 Euro
  • Fernwärme: zirka 3.000 bis 5.000 Euro
  • Trinkwasser: zirka 4.500 Euro
     

Hausanschlusspreise im Detail

5. Angebot prüfen und Auftrag erteilen


Nach Vorliegen aller Antragsunterlagen und der Vor-Ort-Besichtigung senden wir Ihnen unser verbindliches Angebot für die Herstellung oder Änderung Ihres Hausanschlusses per Post zu. Diesem legen wir auch die Netzanschlussverträge für Strom und Gas bei. Unser Angebot beinhaltet die Kosten für die Verlegung der Anschlussleitungen bis in das Gebäude.

Bitte erteilen Sie uns den Auftrag zur Herstellung der Hausanschlüsse schnellstmöglich, damit es zu keinen Verzögerungen in Ihrem Bauablauf kommt.

Tipp

Selbstaufgrabung spart Kosten

Für Erdarbeiten, die Sie auf Ihrem Grundstück selber durchführen (Selbstaufgrabung), können Kosten erstattet werden. Bitte besprechen Sie diese Arbeiten zuvor mit uns. 

Bitte beachten Sie bei der Selbstaufgrabung: Nach Verlegung der Leitungen füllen wir die Baugrube wieder mit dem ausgehobenen Boden auf. Der Boden, der nach der Wiederauffüllung übrigbleibt, muss nach Fertigstellung der Arbeiten von Ihnen als Bauherren entsorgt werden.

6. Bautermin vereinbaren


Um die Genehmigungen für den Straßenaufbruch und die Ausführung der Baumaßnahme in öffentlichen Verkehrswegen kümmern wir uns. Dazu wird in der Regel eine Vorlaufzeit von etwa vier Wochen benötigt. Diese kann von uns leider nicht beeinflusst werden.

Sobald die Genehmigungen vorliegen, können wir beginnen. Den Termin für den Baubeginn stimmen wir rechtzeitig mit Ihnen ab. 

Eine Eine Hand markiert einen Termin im Kalender.
Piman Khrutmuang - stock.adobe.com

7. Fertig-Meldung


Damit Ihr Hausanschluss ordnungsgemäß funktioniert, ist es wichtig, dass die Installationsarbeiten in Ihren Räumen nach den gültigen Normen und Sicherheitsrichtlinien von zugelassenen Fachfirmen durchgeführt werden. Daher müssen die Fachfirmen die Fertigstellung der Installationsanlagen für Strom, Gas, Wärme, Glasfaser und Wasser an uns melden. Die zugehörigen Formblätter stehen im Downloadbereich bereit.

Bitte denken Sie auch daran, dass die Prüfprotokolle zur Fertigstellung vorliegen. Reichen Sie uns diese gerne ein, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten.

Liegen uns die Fertigstellungsanzeigen der Installateure vor, bauen wir die Zähler für die Verbrauchsabrechnung ein.

Wichtig

Hinweis für Installateure:

Wenn Sie nicht regelmäßig in unserem Versorgungsgebiet arbeiten, setzen Sie sich bitte vor Beginn der Arbeiten mit uns in Verbindung. 

Bauarbeiter mit Bauplan in der Hand lächelt in die Kamera

Häufige Fragen zum Hausanschluss

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Themen Bauen und Hausanschluss.
 

Frau und Mann schauen sich Bauzeichnung an

Downloads und Anträge zum Hausanschluss

Hier finden Sie alle wichtigen Downloads und Anträge für die Herstellung oder Änderung von Hausanschlüssen.