Zum Seiteninhalt springen

Herkunft der Daten

 

Die folgenden Angaben zur Stromkennzeichnung beziehen sich auf den von uns im Jahr 2023 gelieferten Strom. 

Die Angaben basieren auf Berechnungen unserer Produktion, Informationen unserer Lieferanten und allgemein zugänglichen statistischen Werten. Der durchschnittliche Energieträgermix für Deutschland dient zum Vergleich.

Die rechtliche Grundlage für die Stromkennzeichnung ist das Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (§ 42), zuletzt geändert 2024.

Strommasten und Windräder auf einem Feld
kflgalore - stock.adobe.com

Strommix der Stadtwerke Schwerin in grafischer Darstellung

Ringdiagramm Energieträgermix für den SWS Standard-Strom (Rest-Mix)
Energieträgermix unseres Standard-Stroms*


49,1 % Erneuerbare Energien gefördert nach dem EEG, 30,5 % Kohle, 15,9 % Erdgas, 1,9 % Kernenergie, 1,7 % sonstige fossile Energieträger, 0,9 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen ohne EEG-Förderung

* verbleibender Energieträgermix gemäß § 42 EnWG

Ringdiagramm Energieträgermix für den SWS Ökostrom
Energieträgermix unseres Ökostroms


50,9 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen ohne EEG-Förderung, 49,1 % Erneuerbare Energien gefördert nach dem EEG

Ringdiagramm Energieträgermix SWS gesamt
Gesamtmix der Stadtwerke Schwerin (ohne EEG)


51,0 % Kohle, 26,5 % Erdgas, 16,4 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen ohne EEG-Förderung, 3,2 % Kernenergie, 2,9 % sonstige fossile Energieträger

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist der Stromanteil aus erneuerbaren Energien mit EEG-Förderung in der Darstellung des Gesamtmix nicht berücksichtigt.

Ringdiagramm Energieträgermix Deutschland gesamt
Deutschland-Mix


49,1 % Erneuerbare Energien gefördert nach dem EEG, 25,5 % Kohle, 12,1 % Erdgas, 10,4 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen ohne EEG-Förderung, 1,5 % Kernenergie, 1,4 % sonstige fossile Energieträger, 

SWS-Stromkennzeichnung im Detail

SWS-Stromkennzeichnung im Detail

Unser Strom wird aus verschiedenen Energieträgern produziert. 

Je nachdem, ob Sie sich für Standardstrom oder für Ökostrom entscheiden, werden für die Stromproduktion mehr oder weniger Ressourcen benötigt und die Umwelt geschont.

Energieträgermix unseres Standard-Stroms*
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG 49,1 %
Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht EEG-gefördert 0,9 %
Kohle 30,5 %
Erdgas 15,9 %
Sonstige fossile Energieträger 1,7 %
Kernenergie 1,9 %

 

Umweltauswirkungen:

  • CO2-Emissionen: 378 g/kWh
  • Radioaktiver Abfall: 0,0001 g/kWh


* entspricht dem verbleibenden Energieträgermix gemäß § 42 EnWG

Energieträgermix unseres Ökostroms
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG 49,1 %
Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht EEG-gefördert 50,9 %
Kohle 0,0 %
Erdgas 0,0 %
Sonstige fossile Energieträger 0,0 %
Kernenergie 0,0 %

 

Umweltauswirkungen:

  • CO2-Emissionen: 0 g/kWh
  • Radioaktiver Abfall: 0 g/kWh
Gesamtmix der Stadtwerke Schwerin (ohne EEG)
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG* 0,0 %
Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht EEG-gefördert 16,4 %
Kohle 51,0 %
Erdgas 26,5 %
Sonstige fossile Energieträger 2,9 %
Kernenergie 3,2 %

 

Umweltauswirkungen:

  • CO2-Emissionen: 633 g/kWh
  • Radioaktiver Abfall: 0,0001 g/kWh
     

* Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist der Stromanteil aus erneuerbaren Energien mit EEG-Förderung in dieser Darstellung nicht berücksichtigt.

Deutschland-Mix (zum Vergleich)
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG 49,1 %
Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht EEG-gefördert 10,4 %
Kohle 25,5 %
Erdgas 12,1 %
Sonstige fossile Energieträger 1,4 %
Kernenergie 1,5 %

 

Umweltauswirkungen:

  • CO2-Emissionen: 324 g/kWh
  • Radioaktiver Abfall: 0,0000 g/kWh
Herkunft unseres Ökostroms

Die Herkunftsnachweise des Ökostroms ohne EEG-Förderung in unserem Gesamtenergieträgermix und im Energieträgermix unserer Ökostrom-Produkte stammen aus den folgenden Ländern: 

Norwegen 35 %, Frankreich 29 %, Italien 17 %, Niederlande 15 %, Schweden 4 %

Für den Energieträgermix unseres Standard-Stroms (verbleibender Mix) erfolgt keine aktive Entwertung von Herkunftsnachweisen. Hier handelt es sich um zwangsentwertete Herkunftsnachweise, die keinem Lieferland konkret zugeordnet werden können. Daher entfällt die Ausweisung von Lieferländern.

(Angabe nach § 42 Abs. 1 Nr. 3 EnWG)

Siegel Zertifikat

Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung 


Die Stadtwerke Schwerin erzeugen Strom in umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Im Jahr 2023 betrug die gesamte in eigener KWK erzeugte Strommenge im Verhältnis zu der an Endkunden gelieferten Strommenge rund 8 Prozent.

Die in eigener KWK erzeugte Strommenge war im Jahr 2023 geringer als in den Vorjahren, weil wir in 2023 umfangreiche technische Umbau-Arbeiten zur Modernisierung unserer Heizkraftwerke durchgeführt haben.

 

Mehr über die SWS Energieerzeugung erfahren 

Mann mit Warnweste und Helm zeigt mit dem Finger auf das Heizkraftwerk Schwerin Süd
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)