Zum Seiteninhalt springen

Photovoltaik 


Die Energie der Sonne spielt für die Energiewende eine wichtige Rolle. Strom, der mit Hilfe von Sonnenenergie erzeugt wird, ist sauber und setzt keine klimaschädlichen Emissionen frei. Mit einer Photovoltaikanlage können auch Sie die Kraft der Sonne für die Stromversorgung Ihrer Immobilie nutzen. Zusammen mit unserem Partner, der fri GmbH & Co. KG, begleiten wir Sie auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage.

Zwei Männer installieren Solarmodule auf einem Dach
iStock.com/Jeremy Poland

Jetzt beraten lassen

Sie interessieren sich für die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage? Wir unterstützen Sie dabei. 

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Ihre Angaben leiten wir an unseren Partner, die fri GmbH & Co. KG, zur Erstellung eines persönlichen Angebotes weiter.

Angebot für eine Photovoltaikanlage

Kontakt zum Vertrieb
Telefon: 0385 633-1283
Fax: 0385 633-1282
Postadresse:

Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Eckdrift 43-45
19061 Schwerin
Deutschland

Ihre Anfrage


Angaben zum Objekt

Objektart
Dachausführung

Bsp.: Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten an die fri GmbH & Co. KG zur Angebotserstellung weitergeben werden dürfen. Infos zum Datenschutz bei den Stadtwerken Schwerin finden Sie hier auf unserer Website unter „Datenschutz“.  Hinweis: Die Daten werden unverschlüsselt an uns übermittelt. 

Vorteile von Photovoltaik

Dach mit Solarmodulen, auf die die Sonne scheint
Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Vorteile von Photovoltaik

Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Sie einen Teil Ihres Stromverbrauchs umweltschonend direkt vor Ort. Damit tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und senken außerdem Ihre Energiekosten.

Sonnenenergie ist klimaschonend

Bei der Stromgewinnung aus Sonnenenergie werden keine schädlichen Stoffe, wie Treibhausgase oder Feinstaub, freigesetzt. 

Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle

Sonnenenergie ist frei und unbegrenzt verfügbar. Die Nutzung erspart außerdem den Einsatz fossiler Rohstoffe, wodurch Ressourcen geschont werden.

Solarstrom ist vielseitig verwendbar

Der selbst produzierte Ökostrom kann vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise zum Heizen, zur Warmwasserbereitung oder auch zum Laden Ihres Elektroautos.

Photovoltaikanlagen sind flexibel einsetzbar

Photovoltaikanlagen können nicht nur auf Dächern installiert werden. Es gibt auch eine Reihe anderer Anwendungsmöglichkeiten für die Installation. Dazu gehören zum Beispiel Fassaden-Photovoltaik, Photovoltaik-Zäune, schwimmende Anlagen oder PV-Anlagen im landwirtschaftlichen Bereich. 

Mit sogenannten Mini-PV-Anlagen lässt sich Photovoltaik auch dann nutzen, wenn man kein eigenes Haus hat. Die kleinen Balkonkraftwerke können auf der Terrasse oder auch auf dem Balkon installiert werden.

Effiziente Technik

Mit Photovoltaikanlagen produzieren Sie Ihren Ökostrom direkt vor Ort selbst. Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer. Sie sind eine gute Investition in die Zukunft, denn sie sichern die eigene Energieversorgung und machen Immobilienbesitzer unabhängiger von den Energiemärkten. 

Es bestehen Fördermöglichkeiten

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt den Bau von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern mit zinsgünstigen Krediten. Informationen zur Förderung gibt es auf der Internetseite der KfW. 

Außerdem erhalten Immobilienbesitzer eine garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre, wenn der erzeugte Strom nicht vollständig verbraucht und ein Teil in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

 

Zwei Kinder sitzen an einer Photovoltaikanalge und lachen sich an.

Bis zu 300 Euro für Ihre neue PV-Anlage

Sie möchten eine neue Photovoltaik-Anlage installieren? Wir unterstützen Sie dabei und fördern Ihr Vorhaben mit 200 Euro. Installieren Sie gleichzeitig einen Stromspeicher, erhalten Sie hierfür weitere 100 Euro Förderung.

Häufige Fragen zu Photovoltaikanlagen

Was ist Photovoltaik?

Kurz gesagt: Eine Photovoltaikanlage wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um.

Trifft Sonnenlicht auf die Solarmodule, werden in den Solarzellen Elektronen in Bewegung gesetzt (photoelektrischer Effekt). Es entsteht ein Stromfluss, genauer gesagt Gleichstrom. Durch einen Wechselrichter wird dieser in Wechselstrom umgewandelt, der dann genutzt werden kann.

Wie erhalte ich eine Photovoltaikanlage?

Gemeinsam mit unserem Partner, der fri GmbH & Co.KG, unterstützen wir Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen Solaranlage.

Füllen Sie einfach das Formular auf unserer Internetseite aus. Ihre Anfrage leiten wir dann weiter an die fri GmbH. Die Experten für Photovoltaikanlagen beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Kosten für die Installation einer PV-Anlage hängen von der eingesetzten Technik und den zusätzlich installierten Komponenten ab. Auch die Dachfläche, die Anzahl und Art der Solarmodule, die Art der Dacheindeckung und weitere Faktoren spielen eine Rolle.

Unser Partner, die fri GmbH & Co.KG, erstellt auf Grundlage Ihrer individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten ein persönliches Angebot. Füllen Sie hierzu einfach das Anfrageformular auf unserer Internetseite aus.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Installation einer Photovoltaikanlage?

Wenn Sie die Installation einer Photovoltaikanlage auf einer Immobilie planen, sollte sich diese in Ihrem Eigentum befinden. Außerdem sollte die Immobilie durch Sie genutzt werden.

Sind Sie nicht der Eigentümer, berät Sie unser Partner, die fri GmbH & Co.KG, gern zu möglichen Alternativen für den Bau einer Photovoltaikanlage.

Gibt es Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern mit zinsgünstigen Krediten. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der KfW.

Wenn Sie den erzeugten Strom nicht vollständig verbrauchen und einen Teil in das öffentliche Stromnetz einspeisen, erhalten Sie eine garantierte Einspeisevergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren.

Muss ich meine Photovoltaikanlage anmelden?

Ja, Ihre Photovoltaikanlage muss bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber zur Inbetriebnahme angemeldet werden. Außerdem muss Ihre Anlage und gegebenenfalls der Speicher im Marktstammdatenregister (MaStR) bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Hierbei unterstützt Sie unser Partner, die fri GmbH & Co.KG, gern.

Was bedeutet die Einheit kWp bei PV-Anlagen?

kWp beschreibt die Nennleistung einer Photovoltaikanlage. p steht dabei für das englische Wort peak (Spitze). Es bedeutet unter genormten Bedingungen "Spitzenleistung". In Deutschland geht man davon aus, dass pro kWp etwa 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden können.

Kontakt zum Vertrieb

Stadtwerkemitarbeiterin Franziska Schumacher
Franziska Schumacher
Energie-Vertrieb
Telefon: 0385 633-1283
Fax: 0385 633-1282
Postadresse:

Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Bereich Energie-Vertrieb
Eckdrift 43-45
19061 Schwerin