Ökologisches Engagement
Einsatz für Klima und Natur
Der Schutz regionaler Naturschätze liegt uns besonders am Herzen. Damit die Schutzmaßnahmen noch großflächiger ausfallen können, bündeln wir unsere Kräfte mit Partnern sowie unseren Kundinnen und Kunden.
Überblick
Moor muss nass - wir machen das!
Unsere Moorprojekte
Unsere Moorprojekte
Insbesondere dem Moorschutz haben wir uns seit über 10 Jahren verschrieben. Diese Feuchtbiotope sind echte Klimahelden. Daher fördern wir bereits seit 2012 die Wiedervernässung von Mooren, beispielsweise in Schelfwerder. In den vergangenen Jahren konnten dadurch bereits rund 45 Hektar Moorlandschaft erfolgreich renaturiert werden. Das entspricht einer Fläche von 64 Fußballfeldern.
Sternberger Seenlandschaft
| 2012 | Stubbenbrooker Moor | 4,8 ha | ||
|---|---|---|---|---|
| 2012 | Bauernmoor | 3,2 ha | ||
| 2013 | Rövermur | 6,2 ha | ||
| 2014 | Pickerbruch | 0,8 ha | ||
| 2015 | Pickerbruch | 1 ha | ||
| 2017 | Langer See Ost | 2,5 ha | ||
| 2018 | Waldmoore am Entensee | 7 ha | ||
| 2019 | Planungsleistungen | |||
| 2020 | Langer See Nord | 6 ha |
Feldberger Seenlandschaft
| 2016 | Godendorfer Bruch | 4 ha |
|---|
Schwerin Schelfwerder
| 2022 | Schelfvoigtsteich | 6 ha | ||
|---|---|---|---|---|
| 2023 | Planungsleistungen | |||
| 2024 | Moorrinne Zeltenberg | 2,4 ha |
Die Projekte in Zahlen
Projekte
Hektar Moorfläche
Personen nutzen unsere klima-Produkte
Unsere Stiftung "UmWald"
Unsere Kundinnen und Kunden der Klimaprodukte beteiligen sich aktiv mit jeder verbrauchten Kilowattstunde Strom und/oder Gas an den Projekten. Die Beiträge fließen in unsere eigens dafür gegründete "Stiftung UmWald" und werden jährlich transparent ausgewertet und gezielt für Naturschutzprojekte in der Region eingesetzt. Die 2017 gegründete Stiftung "UmWald" ist Teil der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.
Wir engagieren uns auch im Wald
Neue Energie für Forstgebiete
Der Klimawandel mit den einhergehenden Wetterextremen ist auch in und um Schwerin spürbar. Erste Frühfolgen lassen sich bereits in den umliegenden Wäldern beobachten. Viele Baumarten kommen mit den langen Dürreperioden und heißen Temperaturen im Sommer nicht zurecht. Damit die grünen Lungen auch für nachfolgende Generationen funktionsfähig sind, engagieren wir uns bei Waldumbauprojekten.
Darunter versteht man die Aufforstung bestehender Waldgebiete mit Baumsorten, die klimaresistenter sind. Für diese Projekte steht uns die Landesforstanstalt MV partnerschaftlich zu Seite.
Transparenz über alle Aktivitäten
Durch die Förderung von Projekten über die Stiftung ist eine hohe Transparenz über die Aktivitäten und Förderungen sichergestellt. Die Verwendung der Stiftungsmittel für die verschiedenen Projekte ist für alle leicht nachvollziehbar – vor allem aber für Sie, unsere Kundinnen und Kunden, die einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen leisten.
Finanzierung der Stiftung
Von jeder Kilowattstunde Erdgas und Strom, die unsere Kundinnen und Kunden in den Klima-Investprodukten verbrauchen, fließt ein fester Anteil in unsere Stiftung "Umwald". Zudem kann jeder die Umweltprojekte auf Wunsch auch direkt über Spenden oder Zustiftungen unterstützen.
Projektförderung
Die Planung und Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.
Kontaktieren Sie uns gerne.