Zum Seiteninhalt springen

1. Klasse-Malaktion

Bildung Engagement News Schule & Co

Zwanzig Jahre Malaktion
 

Über die Jahre hinweg haben Hunderte von Erstklässlern ihre bunten Vorstellungen von Strom, Erdgas, Wärme, Wasser und Glasfaserinternet zu Papier gebracht und damit die Vielfalt und Bedeutung der Stadtwerke im Alltag eindrucksvoll illustriert.

Schüler malen gemeinsam in der Schule.
iStock.com/skynesher

Eine kreative Reise durch die Welt der Energieversorgung

Zum 20-jährigen Jubiläum dieser besonderen Aktion sind wieder alle Erstklässler eingeladen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Ob es sich um alltägliche Szenen wie Mama beim Bügeln, Opa beim Kochen, die Schwester beim Haare föhnen oder den Bruder am Handy handelt – alles, was die vielfältigen Angebote der Stadtwerke widerspiegelt, ist willkommen. Jede Zeichnung ist ein wertvoller Beitrag zur Erkundung der unsichtbaren, aber allgegenwärtigen Infrastruktur, die unser Leben erleichtert.

Rückblick: Die ersten Teilnehmer der Malaktion 2005

Ein Mädchen und ein Junge sitzen am Tisch und malen

Bereits vor 20 Jahren übten Camille und Jan-Erik für die Malaktion. Mittlerweile sind beiden erwachsen und vielleicht selbst schon stolze Eltern. 

Erstklässler können sich auf Malkoffer freuen

Wie jedes Jahr wird das sympathische Stadtwerke-Maskottchen Alex die Schulen besuchen und die jungen Künstler mit dem blauen, prall gefüllten Malkoffer überraschen. Darin ist alles, was die kleineren Künstler benötigen: Wachs-, Filz- und Buntstifte und natürlich Tuschkästen und Pinsel. Neben den Malutensilien hat Alex auch Anregungen und kleine Überraschungen im Gepäck, um die Kreativität der Kinder zusätzlich zu beflügeln.

Keine leichte Aufgabe für die Jury
 

Eine fachkundige Jury wird dann Anfang Dezember wieder vor der Herausforderung stehen, die kreativsten Werke zu prämieren. Besonders fasziniert sind die Jurymitglieder bereits jetzt von der Vorstellung, dass einige der Kinder, die vor zwanzig Jahren ihre ersten Kunstwerke eingereicht haben, heute vielleicht selbst Eltern sind. 

Zu gewinnen gibt es zum Beispiel aufregende Wandertage, die unvergessliche Erlebnisse versprechen. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller bunter Ideen und danken den Schulen und natürlich den jungen Künstlern für ihre jahrelange, engagierte Teilnahme. 

Vier Personen stehen in einem Büro uns halten Kinderbilder in die Kamera.
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Neben zahlreichen Einzelarbeiten freut sich die Jury auch über kreative Collagen.

Ihr:e Ansprechpartner:in

Ansprechpartnerin für Bildungsprojekte Juliane Deichmann.
Juliane Deichmann
Unternehmenskommunikation und Presse
Telefon: 0385 633-1194
Fax: 0385 633-1293
Postadresse:

Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Bereich Unternehmenskommunikation
Eckdrift 43-45
19061 Schwerin