Zum Seiteninhalt springen

100 Jahre Fernwärme in Schwerin

Energieerzeugung Grüne Heizung Wärme

Eine Schweriner Erfolgsgeschichte

Wussten Sie, dass die Schwerinerinnen und Schweriner schon immer technischen Innovationen gegenüber offen waren? Okay, das mag vielleicht ein wenig zu verallgemeinert sein aber Fakt ist, dass das erste deutsche „Fernheizwerk mit Abwärme von Dieselmotoren“ schon 1924 in Schwerin in Betrieb genommen wurde. Zum Ende des 19. Jhd. existierten zwar bereits Wärmeversorgungen aus der „Ferne“ über Wasserdampf aber der damalige Leiter des Schweriner Elektrizitätswerks, Hinze, kam auf die Idee, die Abwärme des Kühlwassers von der Stromerzeugung zu nutzen.

Am 1. November 2024, um genau zu sein, feierten wir daher 100 Jahre Fernwärmeversorgung in Schwerin. Diese facettenreiche Erfolgsgeschichte haben wir zum Einen am E-Werk mit einem Fest für die Mitarbeitenden gefeiert. Zum Anderen war die Öffentlichkeit im Rahmen der Nacht des Wissens eingeladen, die Kinderwiege der Fernwärmeversorgung in Schwerin zu besichtigen und viele weitere Anekdoten und spannende Fakten rund um das Thema zu erfahren.

100 Jahre Fernwärme in Schwerin - Wie alles begann

Grafische Frontansicht des E-Werks mit dem Schweriner Pfaffenteich im Vordergrund.

Zum Jubiläumsjahr haben wir eine Reihe von Clips erstellt. In diesem liegt der Fokus auf dem historischen Ursprung. Im E-Werk und entlang des Pfaffenteichs gehen wir mit Ihnen auf eine Reise in die Vergangenheit und erzählen nebenbei einige Anekdoten zur Kinderwiege der Fernwärmeversorgung in Schwerin.