
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Bereich Unternehmenskommunikation
Eckdrift 43-45
19061
Schwerin
Ein aktuelles Projekt vereint die Energiewende mit dem Schutz der Artenvielfalt. Unsere Tochtergesellschaft, die Gesellschaft für Erneuerbare Energien Schwerin mbH (GES), setzt mit einer neuen PV-Freiflächenanlage im Industriegebiet Göhrener Tannen Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung. Seit sechs Jahren engagiert sich die GES im Bau und Betrieb von regionalen PV-Dach- und Freiflächenanlagen zur Erzeugung von Sonnenstrom. Das Projekt zeigt, wie Natur und Technik gleichermaßen berücksichtigt werden können.
Auf einer Fläche von zehn Hektar entsteht durch die beauftragte Dr. Metje Green Energy Projects eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 10,27 Megawatt. Insgesamt werden 17.040 Module mit einer Leistung von jeweils circa 600 Watt installiert. Die Modulneigung von 20 Grad ist bewusst gewählt: so kann zwischen den Reihen ausreichend Platz geschaffen werden, um adäquate Habitate für die streng geschützten Arten herzustellen. Zur technischen Ausstattung gehören außerdem 27 Wechselrichter, drei Transformatoren und eine Übergabestation.
Wie jeder Eingriff in die Natur, haben auch Photovoltaik-Freiflächenanlagen einen Einfluss auf die dortigen Pflanzen und Tiere. Durch eine bewusste Planung und Umsetzung sowie den Einsatz von Artenschutzexperten lässt sich dieser jedoch minimieren. Davon profitieren unter anderem geschützte Tierarten, wie Zaunidechsen. Unsere PV-Anlage im Industriegebiet Göhrener Tannen bietet Flora und Fauna genau den Rückzugsort, der in unserer Kulturlandschaft rar geworden ist. Damit sich geschütze Arten nach Fertigstellung der Anlage, in ihrem gewohnten Umfeld wieder wohlfühlen, verzichten wir auf eine Vollbebauung der Fläche.
Mittlerweile wurden die ersten Mustertische für die Solarmodule montiert und offiziell abgenommen. Vorgestellt wurde dabei auch ein Muster des zukünftig wiederhergestellten Lebensraums für Zauneidechsen – eine streng geschützte Art auf dem Areal.
Nach der Fertigstellung der Anlage kehren die Eidechsen in den neu gestalteten Lebensraum zurück. Mit Licht- und Schatteninseln sowie kleinen Wasserstellen bietet das Gelände ideale Bedingungen für die Tiere. Da sich die Bewirtschaftung während der Laufzeit der Anlage nicht ändert, können sich stabile Populationen von Tieren und Pflanzen entwickeln.
Denn auch an eine ökologische Pflege der Fläche wurde gedacht: Die Module sind extra auf einer Höhe von einem Meter montiert, was eine spätere Schafsbeweidung ermöglicht. Die Schafe können sich frei unter der Anlage bewegen und tragen zur Pflege der Vegetation bei.
Mit diesem Projekt zeigen wir, dass Energiewende und Artenschutz Hand in Hand gehen können. Denn nur, wenn wir Natur und Technik gemeinsam denken, entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für den Klimaschutz und unsere Region.
TV-Schwerin hat sich ein Bild von der im Bau befindlichen PV-Anlage gemacht und die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Als modernes Versorgungsunternehmen gestalten wir die Energiewende aktiv mit. So betreiben wir neben den Photovoltaik-Anlagen unter anderem eine Biogas-Anlage. Im vergangenen Jahr ging unsere erste Geothermie-Anlage ans Netz und unsere beiden Heizkraftwerke sind nach einem umfassenden Modernisierungsprozess auf dem neuesten Stand der Technik.
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Bereich Unternehmenskommunikation
Eckdrift 43-45
19061
Schwerin