Zum Seiteninhalt springen

Wissenswertes rund um Gas

Gas Wärme

Spätestens in der kalten Jahreszeit wird das Thema Gas für viele interessant. Denn Gas ist in Deutschland nach wie vor ein essentieller Energieträger. 

Lassen Sie uns darum ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und Ihnen eine kleine Einführung geben, was es rund ums Gas zu wissen gibt. 

Wofür braucht man Gas?

Stromerzeugung

Strom wird in Deutschland auch aus Gas erzeugt. Gas spielt v. a. eine wichtige Rolle, um Schwankungen bei den erneuerbaren Energiequellen auszugleichen.

Wärmeerzeugung

In Deutschland wird Gas v.a. für die Bereitstellung von Wärme und Warmwasser genutzt. Rund die Hälfte aller hiesigen Haushalte wird derzeit noch mit Gas beheizt.

Mobilbranche

Gas kommt auch als Kraftstoff im Mobilbereich zum Einsatz. Angetrieben werden Gas-Autos entweder mit CNG (Compressed Natural Gas) oder Biogas.

Industrie

Erdgas wird u.a. in der Metall-, Zement-, Glas-, Keramik- Lebensmittel- und Textilindustrie z. B. zum Schmelzen, Glühen, Härten, Verformen und Trocknen verwendet. 

Frau sitzt auf Sofa.

Welche Gasarten gibt es?

Gasleitung
Erdgas

Erdgas bildet sich durch Jahrmillionen lange Prozesse: Abgestorbene Kleinstlebewesen wie Plankton lagern sich am Boden ab. Mit der Zeit werden die organischen Bestandteile von Sedimentationsschichten überdeckt und bilden unter Sauerstoffabschluss, großem Druck und hohen Temperaturen gasförmige Kohlenwasserstoffe, so dass Erdgas entsteht.

Beim Erdgas unterscheidet man das H-Gas und das L-Gas. H-Gas hat einen höheren Energiegehalt und steht für high calorific gas, während L-Gas low calorific gas bedeutet. In Deutschland neigt sich die Förderung und der Import von L-Gas allerdings dem Ende zu. Deshalb wird es ab 2030 nur noch eine Versorgung mit H-Gas geben. 

LNG-Tanker
Flüssigerdgas

Um eine Gasmangellage zu verhindern, wird auch Flüssigerdgas (Liquified Natural Gas, kurz LNG) nach Deutschland importiert. Hierbei handelt es sich um verflüssigtes, aufbereitetes Erdgas, das unter hohem Druck tiefgekühlt und per Schiff zu den Zielhäfen transportiert wird. Hier wird es dann wieder in seinen gasförmigen Zustand versetzt und in die Gaspipeline eingespeist. In Deutschland wurden hierfür eigens LNG-Terminals errichtet und befinden sich bereits im Regelbetrieb: Wilhelmshaven, Lubmin und Brunsbüttel. 

Gasflaschen
Flüssiggas

Flüssiggas (Liquified Petroleum Gases, kurz LPG) fällt bei der Rohölverarbeitung in Raffinerien sowie bei der Förderung von Erdgas und Erdöl an. Es besteht hauptsächlich aus Propan und wird daher umgangssprachlich oft Propangas genannt. Erhältlich ist es zumeist in Gasflaschen zum Kochen oder Heizen oder als Autogas an Tankstellen.

Biogasanlage
Biogas

Biogas wird in speziellen Anlagen aus den Gärungsgasen von Gülle, organischen Abfällen und Energiepflanzen wie Mais und Getreide gewonnen. Es lässt sich auch per Aufbereitung auf Erdgasqualität veredeln und in die Erdgasnetze einspeisen. 

Wir betreiben seit 2007 eine der größten Biogasanlagen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Dort wird Biogas aus Mais und Roggen produziert, welches wir wiederum zur Erzeugung von Strom und Wärme nutzen.

Der Erdgaspreis

Seit der Liberalisierung des Gasmarktes 2007 kann sich jeder Endverbraucher seinen Gasanbieter selbst auswählen. Elementarer Faktor ist natürlich der Preis. Der Erdgaspreis setzt sich im Wesentlichen aus drei Bestandteilen zusammen:

Preis für die Beschaffung und den Vertrieb

Der Preis für die Beschaffung und den Vertrieb des Gases unterliegt dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb.

Entgelte für die Nutzung des Gasnetzes

Als Gaslieferant haben wir auf die Netzentgelte keinen Einfluss und leiten diese an den Gasnetzbetreiber weiter. 

Staatlich veranlasste Preisbestandteile

z.B. Steuern, die Konzessionsabgabe, Gasspeicher- und Bilanzierungsumlagen. Auf deren Höhe haben wir keinen Einfluss. 

Herkunft: Woher stammt unser Gas?

Norwegen
Norwegen

Ungefähr 95 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs werden zurzeit importiert. Unser wichtigster Lieferant von H-Gas ist Norwegen.

Landschaft in der Niederlande
Belgien und die Niederlande

23 Prozent des nach Deutschland importierten Erdgases kommt aus Belgien (Stand 1. Quartal 2023).

Übrigens: Ungefähr ein Viertel der deutschen Haushalte wird derzeit noch mit L-Gas versorgt. Dieses stammt zu einem großen Teil aus den Niederlanden.

Deutschland
Deutschland

In Deutschland wird L-Gas gefördert und Flüssiggas (LPG) erzeugt. Außerdem gibt es über 9.000 Biogasanlagen im Land, die umweltfreundliche Energie erzeugen. 

Küste von USA
USA

Die USA sind für Deutschland der wichtigste Lieferant von Flüssigerdgas (LNG). Aber auch Flüssiggas (LPG) wird aus den Vereinigten Staaten importiert. 

Gasspeicherung 

In Deutschland gibt es 47 unterirdische Erdgasspeicher. Ihre Aufnahmekapazität beträgt ca. 20 Mrd. Kubikmeter Gas, was einem Viertel des heimischen jährlichen Erdgasverbrauchs entspricht. Deutschland verfügt damit über das größte Speichervolumen in ganz Europa. Der größte Erdgasspeicher befindet sich übrigens in Rehden in Niedersachsen.

Wer wissen möchte, wie voll derzeit die Gasspeicher in Deutschland sind, findet entsprechende Angaben bei der Bundesnetzagentur. 

Zu den aktuellen Speicherfüllständen

Das deutsche Gasnetz

40000
km

Das Gasnetz verteilt Erdgas in Rohrleitungen über Deutschland hinweg sowie an andere EU-Staaten. Es besteht zum einen aus einem Fernleitungsnetz mit einer Länge von ca. 40.000 km.

555000
km

Zum anderen besteht das Gasnetzaus aus dem sogenannten Verteilnetz. Dieses versorgt den Endverbraucher in Deutschland und hat eine Länge von ca. 555.000 km.

Frau sitzt auf dem Sofa mit Popcorn in der Hand und schaut Film in der Nacht.

Unsere Erdgasprodukte

Für ein gemütliches Zuhause.

Häufige Fragen

Wo wird in Deutschland Erdgas gefördert?

Die inländische Förderung deckt nur einen kleinen Teil des Erdgasverbrauchs in Deutschland ab. Die deutschen Erdgasvorkommen befinden sich hauptsächlich im norddeutschen Raum, vor allem in Niedersachen.

Wie ist die Zusammensetzung von Gas?

Erdgas

Erdgas ist ein natürliches Gasgemisch, dessen genaue Zusammensetzung sich je nach Fundstätte unterscheiden kann: Der Hauptbestandteil ist mit 75 bis 99 Prozent immer energiereiches Methan:

  • L-Gas: ca. 85 % Methan, 4 % weitere Alkane (Ethan, Propan, Butan, Pentan), 11 % Inertgase
  • H-Gas: 87-99 % Methan, 8 % weitere Alkane (Ethan, Propan, Butan, Pentan), 3 % Inertgase

LNG

LNG hat eine hohe Energiedichte und besteht zu über 98 Prozent aus Methan. Als verflüssigtes Erdgas hat es ein 600-fach verringertes Volumen, was enorme Vorteile im Transport bietet.

LPG 

LPG (umgangssprachlich auch Propangas oder Autogas) ist ein Mix aus den Hauptbestandteilen Propan und Butan. 

Biogas

Als Biogas wird ein Gasgemisch aus Methan und Kohlenstoffdioxid bezeichnet. Der energetisch nutzbare Anteil ist auch hier das Methan (45 bis 70 Prozent). Daneben enthält es auch Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Wasserstoff, Distickstoff und Spuren von Fettsäuren und Alkoholen.

Wie verwerten die Stadtwerke Schwerin Gas?

Die Stadtwerke Schwerin vertreiben nicht nur Erdgas, sondern befeuern damit auch zwei Heizkraftwerke in Schwerin, die mittels der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme erzeugen. Außerdem betreiben wir eine Biogasanlage. Das produzierte Biogas verkaufen wir allerdings nicht direkt weiter, sondern nutzen es wiederum für die Erzeugung von Strom und Wärme.
 

Wo kann ich mich über die Gasversorgung in Deutschland informieren?

Bei der Bundesnetzagentur erhalten Privatpersonen wie auch Unternehmen sehr umfangreiche Informationen rund um die Gasversorgung in Deutschland. Beispielhafte Themen sind der Gaspreis und die Bundeslastverteilung.