Stadtwerke Schwerin ehrten kluge Köpfe
Innovationspreis 2025 verliehen
Im Rahmen der 21. Schweriner Wissenschaftswoche – in diesem Jahr unter dem Motto – „Zukunftsenergie” – wurde am Eröffnungsabend der Innovationspreis der Förderer von Hochschulen in Schwerin verliehen. Gestiftet von den Stadtwerken Schwerin würdigt dieser Preis die herausragenden Leistungen der Studenten, die in ihren Bachelor- und Masterarbeiten mit innovativen Ideen und kreativen Denkansätzen überzeugen.
Die Innovationspreisträger 2025: Lars Emmerich, Maik Riebort, Lea Sophie Möller, Paul Richard Rudolph (v. l.)
Nach intensiver Prüfung war sich die Jury einig: Die Arbeiten von Paul Richard Rudolph, Maik Riebort, Lea Sophie Möller und Lars Emmerich haben den Innovationspreis 2025 verdient.
In seiner Arbeit befasste sich Paul Richard Rudolph von der Hochschule Wismar – Fakultät für Ingenieurwissenschaften – mit dem Thema Horizontalfilterbrunnen und ihre geothermische Nutzung. Die Laudatorin, Prof. Dr.-Ing. Daniela Schwerdt, Prorektorin der Hochschule Wismar, lobte die hohe technische Komplexität seiner Arbeit und das enorme Potenzial für die Wärmegewinnung der Zukunft.
Maik Riebort, ebenfalls Absolvent der Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung, konnte nach 2023 erneut den Innovationspreis in Empfang nehmen. Er beschäftigte sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit der Architektur im Moor und entwickelte Strategien für nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Entwurf seiner Moorinfusionsmaschine zeigte er unter anderem, wie die Qualität eines wiedervernässten Moorgebietes und der dadurch sinkende CO2 -Ausstoß sichtbar gemacht werden kann.
Lea Sophie Möller, die wie Paul Richard Rudolph ebenfalls an der Hochschule Wismar im Bereich Ingenieurwissenschaften studiert, brillierte mit ihrer Arbeit über den ehemaligen Papageienpavillon im Zoo Rostock. Sie erstellte ein Konzept zur denkmalgerechten Nutzung des 1966 eröffneten Gebäudes. Anerkennung fand ihre Arbeit bereits mit der Aufnahme ihres Projektes in das Jahrbuch des Landesamtes für Denkmalpflege.
Lars Emmerich von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar wurde für seine Arbeit an der Strategie für ein Parkleitsystem zur Verkehrsflussoptimierung und der effizienten Auslastung von Parkplätzen in Tourismusregionen ausgezeichnet. Am Beispiel von Sylt entwickelte er eine webbasierte App, die Daten parkender Fahrzeuge in Echtzeit auswertet und somit die Parkplatzsuche erleichtert.
Unterstützung für kluge Köpfe
Hanno Nispel, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin (rechts im Bild), betonte die Bedeutung der Unterstützung wissenschaftlichen Engagements und der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und regionaler Wirtschaft. Gemeinsam mit Eike Fischer (links im Bild), Vorsitzender des Vereins der Förderer von Hochschulen in Schwerin ehrte er die vier jungen Forscher.
Gestiftet wird der Innovationspreis, der mit jeweils 500 Euro dotiert ist, bereits seit vielen Jahren von den Stadtwerken Schwerin. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin, Hanno Nispel, ehrte die vier jungen Forscher gemeinsam mit Eike Sven Fischer, Vorsitzender vom Verein der Förderer von Hochschulen in Schwerin und IHK-Präsident Matthias Belke. „Es ist wunderbar, dass es solche klugen Köpfe mit frischen Ideen gibt, die sich den Herausforderungen von morgen annehmen. Wir unterstützen das wissenschaftliche Engagement der Studenten in unserer Region sehr gern und setzen uns für eine intensive Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und regionaler Wirtschaft ein“, so Hanno Nispel.