Zum Seiteninhalt springen

12. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern

Mi, 01.10.2025
8:30
Ludwig-Bölkow-Haus der IHK zu Schwerin

Die Energiewirtschaft befindet sich in einem fundamentalen Strukturwandel, den wir gemeinsam gestalten müssen. Die Herausforderungen unserer Zeit, bedingt durch Kriege und internationale Krisen, den Klimawandel und das Infragestellen sicher geglaubter transatlantischer Handelsbeziehungen, stellen Politik und Wirtschaft in Europa vor immense Herausforderungen. Diesen Herausforderungen müssen und wollen wir uns stellen. Dies erfordert langfristige und verlässliche politische Rahmenbedingungen, die sich zugleich an einer realistischen Umsetzbarkeit orientieren. Die Unternehmen der Energiewirtschaft benötigen eine Wirtschaftspolitik, die Planungs- und Investitionssicherheit bietet. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen: nach jedem Vortrag, in den anschließenden Podiumsdiskussionen und im offenen Gespräch.

Wir laden Sie gemeinsam mit der IHK zu Schwerin, Akadamie Schwerin e.V. und der WEMAG zum Austausch ein.

Grünes F auf hellblauen Viereck
Akademie Schwerin e.V.

Folgende Programmpunkte erwarten Sie

Programmablauf Energieforum Mecklenburg-Vorpommern 2025
09:00 Anmoderation Herr Ziese, Leiter der Akademie Schwerin e.V.
09:05 Begrüßung und Einführung ins Tagungsthema Matthias Belke, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
09:15 Energiewirtschaft – eine Frage der europäischen Sicherheit Impuls Joachim Bussiek, Moderator
10:00 Energiepolitische Herausforderungen – Stand und Perspektiven aus Sicht des DIHK Dr. Ulrike Beland, Referatsleiterin ökon. Fragen der Energie- und Klimapolitik der DIHK
10:25 Kommunale Wärmeplanung – Aktuelles, Herausforderungen, Chancen Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung MV
10:50 Energiewirtschaft in MV - Aktuelles, Herausforderungen, Chancen Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV
11:15 Podiumsdiskussion: Energiepolitik in Zeiten der Krise? Wohin steuern wir? Joachim Bussiek, Christian Pegel, Dr. Wolfgang Blank, Dr. Ulrike Beland
12:00 Mittagspause
13:00 Neue Perspektiven der Energiepolitik Abteilungsleitung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt)
13:30 Netzinfrastruktur als Rückgrat der Energiewende 50hertz (angefragt)
14:15 Auf dem Weg zur Klimaneutralität – Wandel im Mittelstand Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Podiumsdiskussion „Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft“ Wolfgang Waldmüller (CDU), Hannes Damm (Bündnis 90/ Die Grünen), Lübzer Brauerei, 50hertz (angefragt)

Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei, wir bitten jedoch um Ihre Anmeldung bis zum 25. September.

Akademie Schwerin e.V.

sekretariat@akademie-schwerin.de

0385 555 7090