Zum Seiteninhalt springen

Mit der Wallbox sicher zuhause laden


Um ein Elektroauto sicher und zügig zuhause aufzuladen, ist eine spezielle Ladestation für daheim die richtige Lösung: eine sogenannte Wallbox. Diese wird an der Wand in der Garage oder am Haus montiert. Viele Hersteller bieten darüber hinaus auch spezielle Stelen für Carports oder Außenstellplätze an.

Wichtig

Die Installation einer Wallbox gehört in Profihände

Unsere Partner, die Mitglieder des Landesinnungsverbandes Elektro- und Informationstechnische Handwerke MV, haben für Sie die passende Wallbox parat und kümmern sich auch gleich um die Installation und die Anmeldung bei der Netzgesellschaft Schwerin mbH (NGS).

Kontakt:
Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke MV
Ellerried 1                      
19061 Schwerin
Telefon: 0385 6364721
 

Zum Landesinnungsverband      MV tankt Strom

In wenigen Schritten zur eigenen Wallbox

Frau schließt ihr Elektroauto an die Wallbox an.
istock.com/sturti

In wenigen Schritten zur eigenen Wallbox

Eine Wallbox ist ein intelligentes System, das den Ladevorgang Ihres E-Autos steuert. Für die Installation sind in der Regel nur wenige Schritte erforderlich.  

Leistungsbedarf ermitteln

Ermitteln Sie Ihren benötigten Leistungsbedarf. Dieser hängt maßgeblich von Ihrem Elektroauto ab.

Netzanschluss prüfen

Lassen Sie Ihren Netzanschluss im Hinblick auf Ihre gewünschte Ladeleistung von einem Elektroinstallateur überprüfen und bei Bedarf eine neue Leitung verlegen.

Anmeldung beim Netzbetreiber

Ihre Wallbox muss beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet und gegebenenfalls genehmigt werden.

Montage durch einen Fachmann

Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann Ihre Wallbox von einem Fachmann montiert werden.

Häufige Fragen zur Wallbox

Warum benötige ich eine Wallbox?

Eine Wallbox enthält einen Starkstromanschluss, der für das Laden von Elektrofahrzeugen konzipiert ist. Darüber hinaus besitzen Wallboxen einige Zusatzfunktionen, die das Laden Ihres Fahrzeuges einfacher gestalten.

Im Gegensatz zur üblichen Haushaltssteckdose wird Ihre Wallbox an eine Starkstromleitung angeschlossen. Somit kann Ihr Fahrzeug wesentlich schneller als an einer Haushaltssteckdose geladen werden. Außerdem garantiert eine Wallbox Ihnen die Art von Sicherheit, die der normalen Steckdose fehlt: Eine Überlastung, beziehungsweise Überhitzung Ihrer elektrischen Leitungen beim Laden Ihres Fahrzeuges können so prinzipiell ausgeschlossen werden. Ihre Wallbox erkennt automatisch Fehlerströme, überwacht die Temperaturen im Kabel, registriert sämtliche Störungsarten und trennt bei Unregelmäßigkeiten automatisch die Verbindung zum Stromnetz.

Kann ich mein Elektroauto auch an einer normalen 230 Volt Steckdose laden?

In der Regel ist das Laden eines E-Autos an einer normalen 230 Volt Steckdose möglich. Wir raten allerdings von dieser „Notladung“ auf Dauer ab. Das Laden des Autos dauert auf diese Weise recht lange und die Steckdose wird während dieser Zeit stark belastet. Die bessere Lademöglichkeit für Ihr Elektroauto ist eine Wallbox.

Wie funktioniert eine Wallbox?

Für das Laden Ihres Fahrzeuges nutzen Sie das mitgelieferte Ladekabel oder Sie entscheiden sich für eine Wallbox mit fest installiertem Kabel. Die Wallbox lädt Ihr Fahrzeug mit Wechselstrom (AC) und verfügt in der Regel über einen Ladepunkt mit einem Typ 2 Stecker. Ihre Ladestation schaltet den Strom erst dann frei, wenn die Verbindung zum Auto besteht. Die Wallbox überwacht und steuert die Ladung. Dabei wird auch die Ladeleistung geregelt. Alle in Deutschland zugelassenen Wallboxen sind mit einem Leitungsschutzschalter ausgestattet, der das Ladekabel vor Überlastung schützt.

Achten Sie auch auf den Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters. Im besten Fall ist dieser schon in Ihrer Wallbox integriert.

Wie wird die Wallbox installiert?

Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall die Installation durch einen Elektrofachbetrieb. Lassen Sie den Netzanschluss vorher von einem Elektroinstallateur prüfen. In der Regel lässt Ihr Netzanschluss die Errichtung einer Station mit einer Ladeleistung von 11 kW problemlos zu.

Verfügen Sie bereits über einen Starkstromanschluss am gewünschten Installationsort, kann dieser einfach für die Wallbox genutzt werden. Ansonsten muss dieser neu gelegt und die Versorgung im Hausverteilerkasten entsprechend angepasst werden.

Welche Ladeleistung braucht eine Wallbox?

Für welche Ladeleistung Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von Ihrem Fahrzeug ab. Für Plug-ln-Hybride sind 3,7 kW völlig ausreichend - in der Regel können diese Fahrzeuge sowieso nicht mehr Leistung aufnehmen. Am gängigsten ist eine Leistung von 11 kW. Einige Elektroautos können auch eine Leistung von 22 kW aufnehmen. Hier gilt es abzuwägen, ob sich die Investition in eine höhere Leistung lohnt.

Wie hoch sind die Kosten für eine Wallbox?

Typische Wallboxen kosten ohne Installation und zusätzliche Aufwendungen zwischen 500 und 2.000 Euro. Wichtige Preisfaktoren sind die gewünschte Ladeleistung und mögliche Zusatzfunktionen.

Hinzu kommen die Kosten für eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme durch einen qualifizierten Elektrofachbetrieb. Die Höhe der Installationskosten ist abhängig von den individuellen Gegebenheiten vor Ort.

Kann ich auch als Mieter eine Wallbox nutzen?

Erkundigen Sie sich zunächst, ob auch andere Hausbewohner die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges planen.

Nehmen Sie möglichst früh Kontakt mit Ihrem Vermieter, dem Hauseigentümer oder der Hausverwaltung auf. Ohne Genehmigung dürfen Sie die Installation einer Wallbox nicht vornehmen.

Was kostet der Strom für mein Auto?

Grundsätzlich betanken Sie Ihr Auto mit Ihrem Haushaltsstrom. Dementsprechend bezahlen Sie für jede getankte Kilowattstunde Ihren vereinbarten Strompreis. 

Kann ich die Wallbox selbst installieren?

Der Kauf einer Wallbox ist schnell erledigt, aber von einer Do-It-Yourself-Installation raten wir dringend ab. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall einen qualifizierten Elektrofachbetrieb zum Zwecke der fachgerechten Konzeption, Installation und Inbetriebnahme zur Rate zu ziehen.
 

Muss ich meine Wallbox anmelden?

Ja, Ihre Ladeeinrichtung ist beim örtlichen Netzbetreiber anmeldepflichtig. Der Grund: Sie muss netzverträglich arbeiten, weil die Netzauslastung immer weiter steigt. Die Anmeldung einer Ladeeinrichtung ist laut Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) deutschlandweite Pflicht.

Über das "Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge" ist die Anmeldung für das Netzgebiet Schwerin schnell erledigt. Möchten Sie außerhalb des Schweriner Netzgebietes eine Wallbox installieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem dort zuständigen Netzbetreiber auf.
 

Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge, PDF (106.18 KB)

Ihre Frage war nicht dabei? Mehr Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unserem Service-Bereich.

Mann schließt Elektroauto an eine öffentliche Ladesäule an.

Strom tanken


Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird immer weiter ausgebaut. Hier finden Sie eine Übersicht der öffentlichen Ladesäulen in Schwerin und deutschlandweit.