Zum Seiteninhalt springen

Energiespartipps für Unternehmen

Business Umwelt

Strom sparen und effizient heizen

Wir geben Ihnen zehn Tipps an die Hand, die Ihnen helfen, sinnvolle Energiesparmaßnahmen für Ihr Unternehmen auszuwählen. Denn mit einem bewussten Umgang mit Strom, Gas und Heizwärme können Sie nicht nur Ihre Betriebskosten senken, sondern auch Ihren CO2-Fußabdruck verkleinern. 

1. Büroausstattung optimieren


Die Auswahl energieeffizienter Bürogeräte kann zur deutlichen Reduzierung des Stromverbrauchs beitragen. Achten Sie beim Kauf von Computern, Druckern und anderen Geräten auf deren Energieverbrauch und bevorzugen Sie Modelle mit Energiesparfunktionen.

Eine Mitarbeiterin kopiert Unterlagen am Drucker.
iStock.com/RealPeopleGroup

2. Auf intelligente Technik setzen


Moderne Technologie bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Strom zu sparen. Der Einsatz von LED-Beleuchtung ist ein einfacher erster Schritt. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Installation von Bewegungssensoren in wenig genutzten Bereichen den Stromverbrauch weiter senken. Intelligente Stromzähler helfen zudem, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und ineffiziente Prozesse zu identifizieren.

Ein ausgeleuchtetes modernes Büro.
iStock.com/imaginima

3. Automatisierungen nutzen


Durch die Automatisierung von Systemen wie Beleuchtung und Klimaanlagen können Sie den Energieverbrauch weiter optimieren. Zeitschaltuhren sorgen dafür, dass Geräte nur dann laufen, wenn sie wirklich benötigt werden. Der Einsatz von programmierbaren Thermostaten kann Ihnen zum Beispiel helfen, die Heizzeiten optimal an die Arbeitszeiten anzupassen und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.

Eine Frau stellt ein Thermostat ein, um Energie zu sparen.
iStock.com/Goads Agency

4. Effiziente Heizsysteme einsetzen


Die Heizung ist in vielen Betrieben ein erheblicher Kostenfaktor. Eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlagen ist daher unerlässlich. Moderne Heiztechnologien, wie die Fernwärme und auch Wärmepumpen, bieten eine hohe Effizienz. Langfristig können durch den Einsatz solcher Technologien etliche Kosten eingespart werden. 

Ein Handwerker wartet eine Heizung, um Energie zu sparen.
iStock.com/aquaArts studio

5. Isolierung und Wärmerückgewinnung


Zudem kann die Isolierung von Fenstern und Türen Wärmeverluste verringern und somit die Effizienz Ihrer Heizsysteme steigern. Erwägen Sie auch den Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen, die es ermöglichen, die Abwärme aus Produktionsprozessen oder Lüftungssystemen wiederzuverwenden. Dies kann erheblich zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen.

Jemand dichtet ein Fenster ab.
iStock.com/Marina Gordejeva

6. Investitionen in erneuerbare Energien tätigen


Investitionen in erneuerbare Energien wie Solarkraft erfordern zwar eine anfängliche Kapitalausgabe, können jedoch auf lange Sicht bedeutende Einsparungen bringen und Ihr Unternehmen unabhängiger von schwankenden Energiepreisen machen. Zudem profitiert Ihr Unternehmen von einem positiven Image als umweltbewusster Betrieb. Übrigens: In Mecklenburg-Vorpommern unterstützen wir unsere Kunden gerne auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage. 
 

Mehr zum Thema Photovoltaik

Ein Handwerker installiert eine Photovoltaikanlage auf einem Dach.
iStock.com/Eloi_Omella

7. Mitarbeitende schulen


Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Energiesparen ist die Sensibilisierung der eigenen Angestellten. Schulungen und Informationskampagnen können das Bewusstsein für den Energieverbrauch am Arbeitsplatz stärken und zu einer Kultur des Energiesparens beitragen. Einfache Maßnahmen wie das Ausschalten von Geräten nach Arbeitsende oder das bewusste Nutzen von Tageslicht statt künstlicher Beleuchtung können bereits einen großen Unterschied machen.

Mitarbeiter bekommen eine Schulung, um Energie zu sparen.
iStock.com/SDI Productions

8. Anreize für energiesparendes Verhalten schaffen


Sie könnten für Ihre Mitarbeitenden auch Anreize schaffen, um energiesparendes Verhalten zu fördern, etwa durch Belohnungssysteme für Teams, die besonders viel Energie einsparen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Mehrere Mitarbeiter unterhalten sich darüber, Energie einzusparen.
iStock.com/alvarez

9. Mitarbeitende zur Ideenfindung einbeziehen


Binden Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aktiv in den Prozess der Energieeinsparung ein, indem Sie Raum für Vorschläge und Ideen schaffen. Oft haben diejenigen, die täglich mit den Arbeitsprozessen zu tun haben, wertvolle Einblicke und Verbesserungsvorschläge, die zur Effizienzsteigerung beitragen können.

Mehrere Mitarbeiter sammeln Ideen um Energie einzusparen.
iStock.com/zamrznutitonovi

10. Förderprogramme nutzen


Erwägen Sie auch, Partnerschaften mit lokalen Energieanbietern einzugehen, um von speziellen Tarifen oder Förderprogrammen zu profitieren. Als regionaler Grundversorger bieten wir unseren Stadtwerke-Kunden z. B. attraktive Förderprogramme für Photovoltaikanlagen, E-Bikes und E-Bike-Ladestationen an.
 

Mehr zu unseren Förderprogrammen

Eine Ladestation für E-Fahrräder
iStock.com/SimonSkafar