Zum Seiteninhalt springen

Stadtwerke Schwerin ehrten kluge Köpfe

Ausbildung Bildung Engagement News

Junge Talente mit frischen Ideen
 

Im Rahmen der 21. Schweriner Wissenschaftswoche - in diesem Jahr unter dem Motto - "Zukunftsenergie" - wurde auch in diesem Jahr der Innovationspreis der Förderer von Hochschulen in Schwerin verliehen. Gestiftet von den Stadtwerken Schwerin, ehrt dieser Preis die herausragenden Leistungen von Studentinnen und Studenten mit innovativen Ideen in ihren Arbeiten. Vier Studierende der Hochschule Wismar konnten sich in diesem Jahr über die jeweils mit 500,- Euro dotierte Auszeichnung freuen. Lassen Sie uns einen Blick auf die beeindruckenden Projekte werfen, die uns neue Horizonte eröffnen.
 

Vier Studierende mit Urkunden
maxpress/Steffen Holz

Die Innovationspreisträger 2025: Lars Emmerich, Maik Riebort, Lea Sophie Möller, Paul Richard Rudolph (v. l.)

Geothermische Innovation durch Horizentalfilterbrunnen

Paul Richard Rudolph von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar beeindruckte die Jury mit seiner Arbeit über Horizontalfilterbrunnen und deren geothermische Nutzung. Prof. Dr.-Ing. Daniela Schwerdt, Prorektorin der Hochschule Wismar, hob die technische Komplexität und das Potenzial seiner Arbeit für die zukünftige Wärmegewinnung hervor. Diese innovative Methode könnte die Art und Weise, wie wir Energie gewinnen, revolutionieren.

Nachhaltiges Bauen im Moor
 

Maik Riebort, ein Wiederholungstäter in Sachen Innovationspreis, präsentierte seine wegweisende Arbeit zur Architektur im Moor. Seine Strategien für nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern und die Entwicklung einer Moorinfusionsmaschine, die den CO2-Ausstoß reduziert, sind beeindruckend. Diese Technologie könnte die Wiedervernässung von Moorgebieten vorantreiben und die Umwelt nachhaltig schützen.

Bagger an einer Soleschwelle im Moor
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Auch die Stadtwerke Schwerin engagieren sich seit vielen Jahren für die Wiedervernässung trockener Moore in Mecklenburg-Vorpommern.

Stadtwerke Mitarbeiterin lehnt sich an einen Baum

Ökologisches Engagement

Unser Einsatz für Klima und Natur

Denkmalgerechte Nutzung im Zoo Rostock

Lea Sophie Möller, ebenfalls von der Hochschule Wismar, widmete sich der denkmalgerechten Nutzung des ehemaligen Papageienpavillons im Zoo Rostock. Ihr Konzept zur Erhaltung und Nutzung dieses historischen Gebäudes fand bereits Anerkennung im Jahrbuch des Landesamtes für Denkmalpflege. Diese Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, historische Strukturen zu bewahren und gleichzeitig kreative Nutzungsmöglichkeiten zu finden.

Verkehrsoptimierung auf Sylt

Lars Emmerich von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften entwickelte eine innovative Strategie zur Verkehrsflussoptimierung und effizienten Auslastung von Parkplätzen in Tourismusregionen. Seine webbasierte App, die in Echtzeit Daten parkender Fahrzeuge auswertet, erleichtert die Parkplatzsuche erheblich. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Digitalisierung unsere Mobilität verbessern kann.

Unterstützung für kluge Köpfe

Gruppenbild der Preisveihung mit sieben Personen

Hanno Nispel, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin (rechts im Bild), betonte die Bedeutung der Unterstützung wissenschaftlichen Engagements und der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und regionaler Wirtschaft. Gemeinsam mit Eike Fischer (links im Bild), Vorsitzender des Vereins der Förderer von Hochschulen in Schwerin ehrte er die vier jungen Forscher.

Hintergrundinformationen zur Wissenschaftswoche

Bereits zum 20. Mal kamen im Rahmen der Themenwoche Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrende und Unternehmen in öffentlichen Foren zusammen.  Das diesjährige Motto "Zukunftsenergie" könnte für uns kaum passender sein! An fünf Tagen wurde in Vorträgen und Workshops der aktuelle Forschungsstand zu relevanten Themen unserer Zeit aufgezeigt und es wurden Anregungen für ein konkretes und nachhaltiges Handeln gegeben.

Ihr:e Ansprechpartner:in

Stadtwerkemitarbeiterin Stefanie Malessa im Portrait.
Unternehmenskommunikation
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Telefon: 0385 633-1190
Postadresse:

Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Bereich Unternehmenskommunikation
Eckdrift 43-45
19061 Schwerin