Neues Preissystem für Fernwärme
Moderne Erzeugung bringt neue Kostenstruktur
Zum 1. Mai 2025 ändern wir unser Preissystem für Fernwärme: Diese Anpassung ist gesetzlich vorgeschrieben und berücksichtigt die Modernisierung unserer Heizkraftwerke sowie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeproduktion.
Wir zeigen Ihnen gerne, was das für Sie als Kunde oder Kundin bedeutet.

Alles auf einem Blick
Warum werden die Preise angepasst?
Deutschland strebt an, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür ist es auch notwendig, klimafreundlich zu heizen, wie es das Wärmeplanungsgesetz vorschreibt. Daher haben wir unsere Heizkraftwerke modernisiert und nutzen seit Oktober 2024 auch Geothermie, um einen Teil der Fernwärme aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Damit haben wir schon wichtige Schritte in Richtung umweltfreundliches Heizen gemacht.
In der AVBFernwärmeV ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Preisänderungsklauseln die Kostenentwicklung bei der Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme und die jeweiligen Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen berücksichtigen sollen. Aus diesem Grund passen wir unsere Fernwärmepreise zum 1. Mai 2025 entsprechend an.
Unser Ziel: Weniger CO2-Ausstoß
Die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Fernwärmeerzeugung ist gut für das Klima und gesetzlich vorgegeben. Durch effizientere Anlagen und den stärkeren Einsatz erneuerbarer Energien wollen wir den Bedarf an fossilen Brennstoffen wie Erdgas senken. Das hilft nicht nur beim Wandel hin zu grüner Wärme, sondern spart auch Kosten für Brennstoffe, macht unabhängiger von Preisschwankungen fossiler Energieträger und senkt langfristig die Belastung durch Emissionszertifikate.
Bereits jetzt vermeiden wir in Schwerin bis zu 50.000 Tonnen CO2 jährlich durch die Nutzung von Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung.

Für wen gelten die neuen Preisregelungen?
Ab dem 1. Mai gelten für Fernwärme-Bestandskunden und für Neukunden neue Preisregelungen. Die Verträge für Bestandskunden können wir jedoch nur teilweise an die neuen Gegebenheiten anpassen. Daher erhalten sie von uns ein neues Angebot, bevor der bestehende Vertrag ausläuft. Für Neukunden bieten wir ab dem 1. Mai nur noch Fernwärmetarife mit dem neuen Preissystem an.

Was genau ändert sich ab 1. Mai 2025?
Kurz und knapp gesagt: Wir passen unsere Preisformeln zur Berechnung des Fernwärmepreises an die aktuelle Erzeugungssituation und den Wärmemarkt an. In dem Zuge ändern sich auch einige Werte und Indizes, die in die Formeln einfließen.
Konkret bedeutet das für unsere Bestandskunden: Wenn Sie z. B. Besitzer eines Einfamilienhauses sind und Ihr Jahresverbrauch bei etwa 12 Megawattstunden liegt, bleiben die Heizkosten in etwa wie bisher. Bei einem Mehrfamilienhaus, das im Jahr durchschnittlich 90 Megawattstunden verbraucht, steigen die Heizkosten um ungefähr 6 Prozent.
Für Neukunden bieten wir ab dem 1. Mai je nach Anschluss und Leistungsbedarf die neuen Fernwärme-Tarife citywärme S, M und L an. Diese basieren vollständig auf dem neuen Preissystem.
Wie berechnet sich der Wärmepreis?
Um das neue Preissystem zu erstellen, haben wir unsere Kosten genau unter die Lupe genommen. Wie sich die neuen Wärmepreise zusammensetzen, erklären wir Ihnen hier gerne genauer.
Was sind Ihre Vorteile?
Als Fernwärmekunde profitieren Sie von unserem Rundum-Service. Denn wir stellen die Wärme immer im richtigen Temperaturniveau zur Verfügung und übernehmen gleichzeitig notwendige Investitionen: Wir modernisieren unsere Erzeugungsanlagen nachhaltig und erhöhen so schrittweise den Anteil erneuerbarer Energien.
Auf diese Weise wird Ihre Wärme immer grüner und kosteneffizienter, ohne dass Sie selbst etwas investieren oder dafür tun müssen. Das ist aber noch längst nicht alles!

Kontakt

Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-15 Uhr