Zum Seiteninhalt springen

Wärmeversorgung in Schwerin


Seit vielen Jahren erweitern wir das Fernwärmenetz in Schwerin. Auch in den nächsten Jahren wird das bestehende Wärmenetz weiter ausgebaut, um Schritt für Schritt immer mehr Gebäude an die umweltfreundliche Fernwärme anzuschließen.

Bis zum Jahr 2035 sollen 80 Prozent der Schweriner Haushalte mit Fernwärme versorgt werden. Aktuell sind es rund 63 Prozent. Nahezu alle öffentlichen Gebäude, wie Schulen, Kitas und Verwaltungen wurden in den letzten Jahren bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen. Jedes Jahr werden in Schwerin durch die Nutzung von Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung bis zu 50.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Das Schweriner Fernwärmenetz

Die interaktive Karte gibt Ihnen einen Überblick, in welchen Stadtgebieten die umweltschonende Fernwärme bereits verfügbar ist.

 

Nächste Schritte im Fernwärmeausbau


Auch in diesem Jahr bauen wir das Fernwärmenetz in Schwerin weiter aus, um möglichst vielen Schwerinerinnen und Schwerinern einen Anschluss an die umweltfreundliche Fernwärme zu ermöglichen. Dafür werden in diesem Jahr zahlreiche neue Projekte realisiert und bereits begonnene Baumaßnahmen fortgeführt. Außerdem werden Gebiete mit einem bestehenden Leitungsnetz verdichtet und verschiedenste Hausanschlüsse im ganzen Stadtgebiet erstellt.  

Pfaffenteich mit Uferpromenade in Schwerin
iStock.com/alxpin

Fernwärmeausbau 2025

Fernwärmeausbau 2025

Im Jahr 2025 ist die Erweiterung des Fernwärmenetzes in den folgenden Gebieten geplant. 

Die Umsetzung der geplanten Bauvorhaben kann von externen Faktoren beeinflusst werden. Für Fragen zum Ausbau des Fernwärmenetzes steht Ihnen unser Fernwärme-Team gerne zur Verfügung.

Altstadt
  • Bischofstraße
Paulsstadt
  • Heinrich-Heine-Straße 
  • Franz-Mehring-Straße (Abschnitt zwischen Platz der Freiheit und Severinstraße)
  • Rudolf-Breitscheid-Straße (Abschnitt zwischen Jungfernstieg und Platz der Freiheit)
  • Jungfernstieg (Abschnitt zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Obotritenring)
Junges Paar steht im Rohbau seines neuen Zuhauses und hält sich glücklich in den Armen.

Hausanschluss

Im Bereich Bauen finden Sie alle Informationen zu Ihrem Hausanschluss für Strom, Gas, Wärme, Wasser und Glasfaser.

Ihre Ansprechpartner

Unser Fernwärme-Team beantwortet Ihre Fragen zur Fernwärme, zum Ausbauprogramm sowie zum Anschluss Ihrer Immobilie an das Fernwärmenetz. Wir sind gern für Sie da.

Fernwärme-Team

Postadresse:

Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Abteilung Vertrieb
Eckdrift 43-45
19061 Schwerin
Deutschland

Tilo Labs vom Fernwärme-Team
Tilo Labs
Vertrieb Fernwärme
Tina Becker vom Fernwärme-Team
Tina Becker
Vertrieb Fernwärme
Stephan Riediger vom Fernwärme-Team
Stephan Riediger
Vertrieb Fernwärme
Junges Paar liegt gemeinsam auf dem Sofa und lächelt sich an.

Alle Informationen zur Schweriner Fernwärme

Unsere Fernwärme ist nicht nur eine sehr komfortable, sondern auch eine der umweltfreundlichsten Formen der Beheizung. Hier erfahren Sie mehr über die Schweriner Fernwärme.

Häufige Fragen zur Fernwärme

Wie funktioniert Fernwärme?

Fernwärme ist eine der umweltverträglichsten und zugleich effizientesten Formen der Beheizung. In den Heizkraftwerken der Stadtwerke Schwerin wird bei gleichzeitiger Erzeugung von Strom auch Wärme produziert. Diesen Prozess bezeichnet man als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der Vorteil: Es werden weniger Ressourcen eingesetzt, wodurch die Produktion wesentlich umweltfreundlicher ist.  

Die entstandene Wärme wird mittels Heizwasser in Rohrleitungen direkt zu Ihnen nach Hause transportiert. Über eine Hausstation erfolgt die Einspeisung in die Gebäudeheizung. Die Abnahme der Wärme erfolgt über die Heizkörper in den Räumen. Nach der Auskühlung im Heizkörper wird das kühlere Heizwasser zurück zum Heizkraftwerk gepumpt, wo der Kreislauf von vorne beginnt.
 

Wie umweltfreundlich ist Fernwärme?

Fernwärme ist sehr umweltfreundlich. Wir erzeugen die Wärme fast vollständig im Kraft-Kopplung-Verfahren, wodurch große Mengen Kohlendioxid eingespart werden. Nach Anlage 9 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beträgt der CO2-Emissionsfaktor 0 g CO2eq/kWh. Die Schweriner Fernwärme ist mit einem Primärenergiefaktor von 0,29 zertifiziert, das heißt, die eingesetzten Ressourcen werden bereits sehr effizient und umweltschonend umgewandelt.

Durch die Nutzung von Erdwärme ist die Schweriner Fernwärme noch ein Stück „grüner“ geworden.

Welchen Nutzen habe ich als Eigentümer von Fernwärme?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet alle Eigentümer von Neubauten seit dem 1. Januar 2009 dazu, einen Teil des Wärmeenergiebedarfs ihres Hauses aus erneuerbaren Energien zu decken. 


Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung stellt nach dem GEG eine gleichwertige Ersatzmaßnahme für die Nutzung erneuerbarer Energien dar. Schweriner Fernwärme-Kunden erfüllen daher automatisch die gesetzlichen Auflagen. Der zusätzliche Einbau von Wärmepumpen, Solarkollektoren oder Ähnlichem ist zur Erfüllung der Vorgaben des GEG also nicht erforderlich.

Was kostet ein Fernwärme-Hausanschluss?

Der Preis für einen Fernwärme-Hausschluss setzt sich aus einem Grundpreis und einem Meterpreis zusammen. Beide hängen von der Art des Hausanschlusses ab. Für den Meterpreis spielt darüber hinaus die Oberfläche in der Hausanschlusstrasse eine Rolle. Eine Übersicht finden Sie im Preisblatt Hausanschluss-Kosten für Fernwärme.

Neben der Anschlussleitung benötigen Sie eine Anschlussstation, die als Übergabestation oder Kompaktstation ausgeführt werden kann. Die Kosten hierfür werden gesondert kalkuliert.

Außerdem fallen Kosten für das vorgelagerte Versorgungsnetz (Baukostenzuschuss) und für die Inbetriebsetzung an.

Unser Fernwärme-Team erstellt Ihnen gern ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Fernwärme?

Für den Anschluss Ihrer Immobilie an das Fernwärmenetz bestehen interessante Fördermöglichkeiten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Über diese können Sie sich direkt auf den Internetseiten der beiden Institute informieren.

Was kostet der Fernwärmeverbrauch?

Der Fernwärmepreis setzt sich je nach Wärmeprodukt und Lieferort aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  • Der Arbeits- bzw. Mengenpreis ist das Entgelt für die verbrauchte Wärmemenge und wird in Euro pro Megawattstunde berechnet.
  • Die Gasumlagepreise basieren auf der verbrauchten Wärmemenge und werden in Euro pro Megawattstunde berechnet.
  • Der Grundpreis basiert auf der vertraglich vorzuhaltenden Wärmeleistung in Kilowatt. Er wird in Euro pro Kilowatt und Jahr berechnet.
  • Der Servicepreis ist das Entgelt für die Wartung und Instandhaltung der Kompaktstation(en). Er wird in Euro pro Kilowatt und Jahr abgerechnet. Der Servicepreis wird nur dann abgerechnet, wenn als Leistungsgrenze zwischen dem Kunden und der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) die Kompaktstation vereinbart wurde und die Kompaktstation somit Eigentum der SWS ist.
  • Der Messpreis beinhaltet das Entgelt für die Bereitstellung der installierten Messeinrichtung und die Ablesung.
  • Der Wartungspreis ist der Preis für die Wartung der Wohnungsstation (wenn ein Wartungsvertrag mit den Stadtwerken Schwerin besteht).

Änderungen der Preise unterliegen engen gesetzlichen Vorgaben und sind in der Allgemeinen Versorgungsordnung (AVBFernwärmeV) geregelt. Sie sind als Preisanpassungsklauseln vertraglich vereinbart und folgen festgelegten mathematischen Vorgaben.

Wie wird der Fernwärmeverbrauch abgerechnet?

Wie für Strom oder Gas zahlen Sie auch für Fernwärme monatliche Abschläge. Mit der Jahresabrechnung wird der tatsächliche Wärmeverbrauch mit den bereits gezahlten Abschlägen verrechnet.

Wie wird der Fernwärmeverbrauch gemessen?

Ihr Wärmeverbrauch wird über einen geeichten Wärmezähler gemessen.

Ihre Frage war nicht dabei? Mehr Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unserem Service-Bereich.