Photovoltaik-Thermografie
Ob sie ordnungsgemäß läuft und ihre volle Leistung erbringt, sieht man einer Photovoltaik-Anlage von außen nicht an. Dabei können Montage- und Produktionsfehler den Ertrag erheblich mindern. Mit Hilfe einer Infrarot-Kamera kann der korrekte Betrieb der Anlage leicht überprüft werden. Mögliche Fehlfunktionen, Überhitzungen oder Defekte auf einzelnen Modulen werden aufgespürt und sichtbar gemacht.
Defekte PV-Module aufspüren
Bei der Photovoltaik-Thermografie handelt sich um eine völlig berührungslose und zerstörungsfreie Prüfung aus der Ferne. Anhand der thermografischen Aufnahmen lassen sich Überhitzungen von einzelnen Zellen und andere Fehlfunktionen identifizieren. Dafür setzen wir hochauflösende Infrarotkamera-Technik und modernste Analyse-Software ein. Gern erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot.

Das leistet die Photovoltaik-Thermografie
Mit einer thermografischen Untersuchung kann eine große Bandbreite von Fehlern und Unregelmäßigkeiten aufgespürt werden, die oftmals mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Mängel können zum Beispiel bereits im Produktionsprozess oder auch bei der Montage der Anlage entstehen. Dadurch kann es zu Folgeschäden kommen:
- Kurzschlüsse
- Kontaktfehler
- eingedrungene Feuchtigkeit
- defekte Anschlussdosen, Delaminationen
- Zell- und Glasrissbildungen, defekte Bypassdioden oder defekte Zellen
- im Leerlauf befindliche und nicht angeschlossene Module
Neben finanziellen Nachteilen können die Erwärmungen oder Überhitzungen von Fehlerstellen zu weiteren Schäden bis hin zu Bränden führen.
Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie wissen
Die Photovoltaik-Thermografie ist eine anspruchsvolle und aufwendige Untersuchung, die durch unsere zertifizierten Mitarbeiter durchgeführt wird. Die wichtigsten Punkte, die Sie zur Photovoltaik-Thermografie wissen sollten, haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.
Durchführungszeitpunkt
Eine thermografische Untersuchung bietet sich nach der Inbetriebnahme der Anlage und vor Ablauf der Gewährleistungsfrist an. So können bei möglichen Defekten Garantieansprüche vor Ablauf der zehnjährigen Leistungsgarantie der Module geltend gemacht werden.
Viele Versicherungen schreiben Wartungsintervalle der Anlagen vor. Auch in diesem Zusammenhang bietet sich eine thermografische Untersuchung der Anlage an.
Witterungsvoraussetzungen für eine optimale Untersuchung
Für die thermografische Untersuchung von Photovoltaik-Anlagen ist vor allem trockenes, sonniges und windstilles Wetter erforderlich. Der Himmel sollte möglichst wolkenlos sein und die Sonneneinstrahlung mindestens 500 W/m² betragen. Deshalb bieten vor allem die Monate Mai bis September die besten klimatischen Bedingungen.
Bei Regen, Nebel, Wind und starker Bewölkung ist eine Thermografie von Photovoltaikanlagen nicht möglich.
Voraussetzungen seitens des Auftraggebers
Die Dachanlage, beziehungsweise Freiflächenanlage sollte frei zugänglich sein. Für eine optimale Bewertung ist ein Aufnahmewinkel von 45° bis 90° erforderlich.
Die thermografische Untersuchung findet im laufenden Betrieb der Photovoltaik-Anlage statt. Eine Abschaltung der Anlage ist nicht notwendig.
Für die Erläuterung der Aufnahmen am Bildschirm der Thermografie-Kamera empfehlen wir, dass der Auftraggeber oder ein von ihm Beauftragter bei der Durchführung der Aufnahmen anwesend ist.
Hinweis zu unserem Thermogafieangebot
Wir fertigen keine Thermografie-Aufnahmen im Sinne einer gutachterlichen Untersuchung für gerichtliche Auseinandersetzungen an.
Preise für die Photovoltaik-Thermografie
Preise für die Photovoltaik-Thermografie
Für Ein- und Zweifamilienhäuser mit kristallinen Photovoltaikanlagen und einer Anlagenleistung bis maximal 10 kWp im Schweriner Stadtgebiet bieten wir die Thermografie zu den folgenden Preisen an. Die Bruttopreise verstehen sich inklusive 19 Prozent Umsatzsteuer. Ändert sich die Umsatzsteuer, ändern sich die Bruttopreise entsprechend.
Photovoltaik-Thermografie
Preis PVA bis 10 kWP: 145,00 EUR brutto (121,85 EUR netto)
Leistungen:
- Thermografische Aufnahmen von einem oder mehreren frei zugänglichen Kamerastandorten1 für die optimale Abbildung des gesamten Photovoltaik-Generators
- Betrachtung und Erläuterung der Aufnahmen am Bildschirm der Thermografiekamera
- Erstellung einer Kurzdokumentation mit Thermogrammen und den dazugehörenden Sichtbildern vom selben Standort,
- Fahrtkosten innerhalb des Schweriner Stadtgebietes
1 Bitte stimmen Sie sich bei unklarer Zugänglichkeit zu Ihrer Photovoltaik-Anlage telefonisch mit uns ab. Bei erforderlicher Besichtigung vor Auftragserteilung, berechnen wir den Mehraufwand entsprechend unserer Preisliste, welcher bei Auftragserteilung verrechnet wird. Sollte die von uns vorausgesetzte Begehbarkeit des Grundstückes und freie Sicht zur Photovoltaik-Anlage nicht gegeben sein, vermitteln wir Ihnen auf Anfrage geeignete Fachfirmen.
Mehraufwand
Leistungen, die über unser Thermografie-Angebot hinausgehen, stellen wir zusätzlich wie folgt in Rechnung:
- Zusätzliche Thermografiezeit (je angefangene 30 Minuten): 40,00 EUR brutto (33,61 EUR netto)
- Zusätzliche Fahrzeit (außerhalb des Schweriner Stadtgebietes je angefangene 30 Minuten): 40,00 EUR brutto (33,61 EUR netto)
- Kilometerpauschale (außerhalb des Schweriner Stadtgebietes bis zu einem Umkreis von 50 km je angefangenem Kilometer, zusätzlich zur Fahrzeit): 0,60 EUR/km brutto (0,50 EUR/km netto)
Ihr Kontakt zum Energie-Vertrieb
