Gebäude-Thermografie
Mit Hilfe der Infrarot-Thermografie werden Temperaturunterschiede auf Oberflächen optisch dargestellt. Durch die Messung mit einer speziellen Kamera können Energieverluste sowie bautechnische Schwachstellen und Mängel zerstörungsfrei und berührungslos geortet werden. Die Gebäude-Thermografie wird sowohl bei der baubegleitenden Qualitätssicherung vor und nach einer Gebäudesanierung als auch bei der Ortung von Leckagen eingesetzt.
Wärmeverlusten auf der Spur
Undichte Fenster und Türen oder eine fehlerhafte Dämmung: Wärme, die nach außen entweicht, führt immer zu Energieverlusten. Mit unserer zertifizierten Gebäude-Thermografie nach DIN EN 473 lokalisieren und visualisieren wir Schwachstellen am Gebäude. Hierzu setzen wir modernste Infrarotkamera-Technik und Analyse-Software ein. Gern erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot.

Einsatzmöglichkeiten der Gebäude-Thermografie
- Erkennen von thermischen Verlusten am Baukörper, zum Beispiel Luftundichtigkeiten an Fenster und Türen
- Untersuchung der Bausubstanz, dem Dämmvermögen der Bauteile, zum Feststellen von Baumängeln
- Visualisierung von Wärmebrücken, zum Beispiel Fenstersturz, Rolladenkästen
- Lokalisierung von Konstruktionseinzelheiten:
- Leitungsverläufe von Wand- und Fußbodenheizungen
- Fachwerksstrukturen
- Traganker bei Dreischichtelementen, zum Beispiel im Großtafelbau - Leckageortung, zum Beispiel bei der Fußbodenheizung
- Lokalisierung von Durchfeuchtungen oder Schimmel
Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie wissen
Die Gebäude-Thermografie ist eine anspruchsvolle und aufwendige Untersuchung, die durch unsere zertifizierten Mitarbeiter durchgeführt wird. Die wichtigsten Punkte, die Sie zur Gebäude-Thermografie wissen sollten, haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.
Außen- und Innenthermografie
Die Gebäudethermografie kann grundsätzlich von außen und von innen erfolgen. Eine Außenthermografie wird in den meisten Fällen nur zur orientierenden Messung herangezogen. Um aussagekräftige Messungen durchführen zu können, muss zusätzlich eine Innenthermografie erfolgen. Viele thermische Schwachstellen, wie zum Beispiel im Dachbereich, werden erst aus dem Innenbereich heraus sichtbar.
Die Thermografie von verdeckten Fachwerkskonstruktionen wird dagegen von außen durchgeführt. Gebäude mit hinterlüfteten Außenwandkonstruktionen müssen immer von innen thermografiert werden.
Witterungsvoraussetzungen für eine optimale Untersuchung
Auswertbare thermografische Außenaufnahmen von Gebäuden oder Abschnitten setzen eine trockene Witterung und Außentemperaturen von unter 5 °C voraus. Die Monate Dezember bis März bieten deshalb die besten klimatischen Bedingungen für eine Gebäudethermografie.
Die Luftgeschwindigkeit sollte 2 m/sec nicht übersteigen. Um den Einfluss der Sonnenstrahlung zu vermeiden, erfolgen die Aufnahmen möglichst in den frühen Morgenstunden oder in den späten Abendstunden.
Bei Regen, Schneefall, Nebel, direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Wind ist eine Außenthermografie nicht möglich.
Voraussetzungen seitens des Auftraggebers
Voraussetzung für eine optimale Messung ist eine Differenz zwischen der Innen- und Außentemperatur von mindestens 15 Kelvin (15 °C) über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden. Das Gebäude sollte in Abhängigkeit von der Bauweise zwischen 12 und 24 Stunden vor der Aufnahme auf mindestens 20°C aufgeheizt sein. Eine eventuell vorhandene automatische Nachtabsenkung der Heizung sollte außer Betrieb genommen werden. Die Lüftung sollte während dieser Zeit ausschließlich per Stoßlüftung erfolgen.
Eine Stunde vor und während der Messung müssen alle Fenster geschlossen bleiben und die Rollläden hochgezogen sein. Wenn auch Innenaufnahmen vorgesehen sind, ist es empfehlenswert, dass der Auftraggeber oder ein von ihm Beauftragter bei der Durchführung der Aufnahmen anwesend sind.
Hinweis zu unserem Thermogafieangebot
Wir fertigen keine Thermografie-Aufnahmen im Sinne einer gutachterlichen Untersuchung für gerichtliche Auseinandersetzungen an.
Preise für die Gebäude-Thermografie
Preise für die Gebäude-Thermografie
Für Thermografie-Aufnahmen Ihres Gebäudes bieten wir verschiedene Angebote an. Die Bruttopreise verstehen sich immer inklusive 19 Prozent Umsatzsteuer. Ändert sich die Umsatzsteuer, ändern sich die Bruttopreise entsprechend.
Basis-Thermografie
Preis: 178,50 EUR brutto (150,00 EUR netto)
Leistungen:
- 60 Minuten Innen- und Außenaufnahmen als Einstieg in die Gebäudethermografie
- Erläuterung der Aufnahmen am Bildschirm der Thermografiekamera ohne Erstellung eines Thermografieberichtes
- Feststellen eventuell vorhandener Schwachstellen und Empfehlungen zur Schadensbehebung
- Fahrtkosten innerhalb des Schweriner Stadtgebietes inklusive
Standard-Thermografie
Preis: 285,60 EUR brutto (240,00 EUR netto)
Leistungen:
- 60 Minuten Innen- und Außenaufnahmen als Einstieg in die Gebäudethermografie
- Erläuterung der Aufnahmen am Bildschirm der Thermografiekamera inklusive
- Erstellung eines Thermografieberichtes mit bis zu 10 Thermogrammen und dem jeweiligen Realbild
- Feststellen eventuell vorhandener Schwachstellen und Empfehlungen zur Schadensbehebung
- Fahrtkosten innerhalb des Schweriner Stadtgebietes inklusive
Komfort-Thermografie
Preis: 405,00 EUR brutto (481,95 EUR netto)
Leistungen:
- 120 Minuten ausführliche Gebäudethermografie mit Innen- und Außenaufnahmen
- Betrachtung der Aufnahmen am Bildschirm der Thermografiekamera inklusive Erstellung eines Thermografieberichtes mit bis zu 15 Thermogrammen und dem jeweiligen Realbild
- Feststellen eventuell vorhandener Schwachstellen und Empfehlungen zur Schadensbehebung
- Lokalisierung von Schimmelbildung,
- Leitungsortung
- Fahrtkosten innerhalb des Schweriner Stadtgebietes inklusive
Mehraufwand
Leistungen, die über unsere Thermografie-Angebote hinausgehen, stellen wir zusätzlich wie folgt in Rechnung:
- Zusätzliche Thermografiezeit (je angefangene 30 Minuten): 35,70 EUR brutto (35,00 EUR netto)
- Zusätzliche Fahrzeit (außerhalb des Schweriner Stadtgebietes je angefangene 30 Minuten): 35,70 EUR brutto (35,00 EUR netto)
- Kilometerpauschale (außerhalb des Schweriner Stadtgebietes bis zu einem Umkreis von 50 km je angefangenem Kilometer, zusätzlich zur Fahrzeit): 0,60 EUR/km brutto (0,50 EUR/km netto)
Ihr Kontakt zum Energie-Vertrieb
