Woher kommt die Schweriner Fernwärme?
Natürlich von uns!
Rund 63 Prozent aller Schweriner Haushalte nutzen schon heute Fernwärme. Sie ist besonders zukunftsweisend. Warum? Weil sie umweltschonend produziert wird - zum Beispiel von unseren Heizkraftwerken im Kraft-Wärme-Kopplungsverfahren, unserer neuen Geothermie-Anlage und Biogasanlage. Wir zeigen Ihnen, wie die Wärme in Ihr Haus gelangt. Los geht's!

Themenübersicht
Was ist Fernwärme?
Unter Fernwärme versteht man die Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser über ein System aus gedämmten Rohrleitungen.
In Schwerin erzeugen wir die Fermwärme in großen Teilen in unseren zwei Heizkraftwerken in den Stadtteilen Schwerin Süd und Lankow. Die Wärme wird vor dort als heißes Wasser direkt zu Ihnen nach Hause geleitet und anschließend wieder ins Netz gespeist. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf.
Übrigens: Ein Fernwärmenetz umfasst zumeist einen Umkreis von mehreren Kilometern und eignet sich daher optimal zur Wärmeversorgung von Städten wie Schwerin.
Hier finden Sie die Bescheinigung des TÜV NORD über die energetische Bewertung der Schweriner Fernwärme. Unsere Fernwärme erfüllt die Anforderungen der Anlage 5.3 GEG für die Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens.

Fernwärmeproduktion

Fernwärmeproduktion
Vorteile, die überzeugen
Kraft-Wärme-Kopplung
- Ressourcenschonung: Reduzierter und effizienterer Einsatz fossiler Brennstoffe.
- Effizienz: KWK-Anlagen haben durch die Nutzung der Abwärme einen Wirkungsgrad von bis zu 97 Prozent im Vergleich zu konventionellen Anlagen mit ca. 40 Prozent.
- Weniger Schadstoffemissionen: Laut Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. werden durch KWK-Anlagen bereits jährlich bis zu 58 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
- Niedriger Primärenergiefaktor: KWK führt zu einem niedrigen Primärenergiefaktor, wodurch Immobilienbesitzer und Bauherren mehr Spielraum und Sicherheit bei der Planung des Wärmeschutzes für ihre Immobilie haben.
Geothermie
- Erneuerbare Energiequelle: Die heißen Reservoirs in der Erde werden auf natürliche Weise immer wieder aufgefüllt.
- Zuverlässigkeit: Erdwärme steht als Ressource im Gegensatz zur Wind- oder Solarenergie konstant zur Verfügung.
- Flexibilität: Geothermie wird zum Heizen, Kühlen und zur Stromproduktion genutzt.
- Zukunftspotential: Der weltweite Energieverbrauch ist weit entfernt von dem Energiepotential der Geothermie. Daher wird die Nutzung von Erdwärme in Zukunft zunehmen.
Biogas
- Nachhaltigkeit: Biogas wird aus erneuerbaren, organischen Energiequellen hergestellt.
- Lokale Produktion: Biogas wird vor Ort z. B. auf Bauernhöfen oder in Biogasanlagen erzeugt. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ihren schwankenden Preisen.
- Geringer CO2-Ausstoß: Bei der Verbrennung wird nur das CO2 freigesetzt, das von den organischen Rohstoffen zuvor aufgenommen wurde.
- Witterungsunabhängigkeit: Biogasanlagen arbeiten im Gegensatz zu Windkraft- oder Solaranlagen wetterunabhängig.
Kraft-Wärme-Kopplung
Schon gewusst?
Engpässe in der Energiebereitstellung können mithilfe von KWK-Anlagen leicht und zuverlässig aufgefangen werden, denn sie arbeiten u. a. wetterunabhängig. Deshalb sind KWK-Anlagen eine zentrale Säule für die Versorgungssicherheit in Deutschland und bleiben es vorerst auch.
Schweriner Fernwärme wird noch grüner
Für die Erreichung der Klimaziele unserer Landeshauptstadt ist die nachhaltige Ausrichtung unseres Fernwärmenetzes von zentraler Bedeutung. Daher reduzieren wir den Anteil fossiler Energieträger zugunsten erneuerbarer Energien und steigern die Energieeffizienz.

Häufige Fragen zur Fernwärme
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme ist eine der umweltverträglichsten und zugleich effizientesten Formen der Beheizung. In den Heizkraftwerken der Stadtwerke Schwerin wird bei gleichzeitiger Erzeugung von Strom auch Wärme produziert. Diesen Prozess bezeichnet man als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der Vorteil: Es werden weniger Ressourcen eingesetzt, wodurch die Produktion wesentlich umweltfreundlicher ist.
Die entstandene Wärme wird mittels Heizwasser in Rohrleitungen direkt zu Ihnen nach Hause transportiert. Über eine Hausstation erfolgt die Einspeisung in die Gebäudeheizung. Die Abnahme der Wärme erfolgt über die Heizkörper in den Räumen. Nach der Auskühlung im Heizkörper wird das kühlere Heizwasser zurück zum Heizkraftwerk gepumpt, wo der Kreislauf von vorne beginnt.
Wo ist Fernwärme verfügbar?
Seit 2011 erweitern wir kontinuierlich das Fernwärmenetz in Schwerin. Auch in den nächsten Jahren wird das bestehende Wärmenetz weiter ausgebaut, um Schritt für Schritt immer mehr Schweriner Immobilien mit der umweltfreundlichen Fernwärme zu versorgen.
Bis zum Jahr 2035 sollen 80 Prozent der Schweriner Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen sein. Aktuell sind es 63 Prozent.
Wo genau unsere umweltfreundliche Fernwärme bereits zur Verfügung steht und welche Straßen in Schwerin demnächst neu an das Netz angeschlossen werden sollen, erfahren Sie hier: Das Schweriner Fernwärmenetz
Gerne informiert Sie auch unser Fernwärme-Team zur Verfügbarkeit und zum Ausbau unseres Fernwärmenetzes.
Was kostet ein Fernwärme-Hausanschluss?
Der Preis für einen Fernwärme-Hausschluss setzt sich aus einem Grundpreis und einem Meterpreis zusammen. Beide hängen von der Art des Hausanschlusses ab. Für den Meterpreis spielt darüber hinaus die Oberfläche in der Hausanschlusstrasse eine Rolle. Eine Übersicht finden Sie im Preisblatt Hausanschluss-Kosten für Fernwärme.
Neben der Anschlussleitung benötigen Sie eine Anschlussstation, die als Übergabestation oder Kompaktstation ausgeführt werden kann. Die Kosten hierfür werden gesondert kalkuliert.
Außerdem fallen Kosten für das vorgelagerte Versorgungsnetz (Baukostenzuschuss) und für die Inbetriebsetzung an.
Unser Fernwärme-Team erstellt Ihnen gern ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Fernwärme?
Für den Anschluss Ihrer Immobilie an das Fernwärmenetz bestehen interessante Fördermöglichkeiten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Über diese können Sie sich direkt auf den Internetseiten der beiden Institute informieren.
Was kostet der Fernwärmeverbrauch?
Der Fernwärmepreis setzt sich je nach Wärmeprodukt und Lieferort aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Der Arbeits- bzw. Mengenpreis ist das Entgelt für die verbrauchte Wärmemenge und wird in Euro pro Megawattstunde berechnet.
- Die Gasumlagepreise basieren auf der verbrauchten Wärmemenge und werden in Euro pro Megawattstunde berechnet.
- Der Grundpreis basiert auf der vertraglich vorzuhaltenden Wärmeleistung in Kilowatt. Er wird in Euro pro Kilowatt und Jahr berechnet.
- Der Servicepreis ist das Entgelt für die Wartung und Instandhaltung der Kompaktstation(en). Er wird in Euro pro Kilowatt und Jahr abgerechnet. Der Servicepreis wird nur dann abgerechnet, wenn als Leistungsgrenze zwischen dem Kunden und der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) die Kompaktstation vereinbart wurde und die Kompaktstation somit Eigentum der SWS ist.
- Der Messpreis beinhaltet das Entgelt für die Bereitstellung der installierten Messeinrichtung und die Ablesung.
- Der Wartungspreis ist der Preis für die Wartung der Wohnungsstation (wenn ein Wartungsvertrag mit den Stadtwerken Schwerin besteht).
Änderungen der Preise unterliegen engen gesetzlichen Vorgaben und sind in der Allgemeinen Versorgungsordnung (AVBFernwärmeV) geregelt. Sie sind als Preisanpassungsklauseln vertraglich vereinbart und folgen festgelegten mathematischen Vorgaben.
Wie wird der Fernwärmeverbrauch gemessen?
Ihr Wärmeverbrauch wird über einen geeichten Wärmezähler gemessen.
Wie wird der Fernwärmeverbrauch abgerechnet?
Wie für Strom oder Gas zahlen Sie auch für Fernwärme monatliche Abschläge. Mit der Jahresabrechnung wird der tatsächliche Wärmeverbrauch mit den bereits gezahlten Abschlägen verrechnet.
Wie umweltfreundlich ist Fernwärme?
Fernwärme ist sehr umweltfreundlich. Wir erzeugen die Wärme fast vollständig im Kraft-Kopplung-Verfahren, wodurch große Mengen Kohlendioxid eingespart werden. Nach Anlage 9 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beträgt der CO2-Emissionsfaktor 0 g CO2eq/kWh. Die Schweriner Fernwärme ist mit einem Primärenergiefaktor von 0,29 zertifiziert, das heißt, die eingesetzten Ressourcen werden bereits sehr effizient und umweltschonend umgewandelt.
Durch die Nutzung von Erdwärme ist die Schweriner Fernwärme noch ein Stück „grüner“ geworden.
Welchen Nutzen habe ich als Eigentümer von Fernwärme?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet alle Eigentümer von Neubauten seit dem 1. Januar 2009 dazu, einen Teil des Wärmeenergiebedarfs ihres Hauses aus erneuerbaren Energien zu decken.
Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung stellt nach dem GEG eine gleichwertige Ersatzmaßnahme für die Nutzung erneuerbarer Energien dar. Schweriner Fernwärme-Kunden erfüllen daher automatisch die gesetzlichen Auflagen. Der zusätzliche Einbau von Wärmepumpen, Solarkollektoren oder Ähnlichem ist zur Erfüllung der Vorgaben des GEG also nicht erforderlich.
Ihre Frage war nicht dabei? Mehr Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unserem Service-Bereich.