Zum Seiteninhalt springen

So setzt sich der Gaspreis zusammen

Gas

Der Gaspreis im Detail

Kennen Sie Ihren Gasverbrauch? Sehr gut! Aber wissen Sie auch, wie sich der Gaspreis genau zusammensetzt? 

In diesem Artikel haben wir interessante Informationen zum Gaspreis für Sie zusammengestellt. Hier erfahren Sie, welche Faktoren den Gaspreis beeinflussen und können besser verstehen, warum die Preise schwanken.

Bestandteile des Gaspreises


Arbeitspreis und Grundpreis


Der Gaspreis besteht bei den meisten Tarifen aus zwei Preiselementen:

  • Der Arbeitspreis in Cent/Kilowattstunde: Dieser bezieht sich direkt auf Ihren Gasverbrauch, der vom Zähler gemessen wird. Er beinhaltet zum Beispiel die Kosten für die Erdgasbeschaffung, die Netznutzung, den CO2-Preis sowie Steuern, Umlagen und Abgaben.
  • Der Grundpreis in Euro/Monat oder Jahr: Dieser ist von Ihrem Gasverbrauch unabhängig. Er deckt die Fixkosten für die Bereitstellung des Erdgases ab. Dazu zählen zum Beispiel die Kosten für die Ablesung des Zählers und die Erstellung der Rechnung.

 

So setzt sich der Gaspreis zusammen


Der Gaspreis setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Diese fallen für alle Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland an. Die Anteile der einzelnen Preisbestandteile können je Kunde jedoch unterschiedlich hoch sein, zum Beispiel in Abhängigkeit vom individuellen Verbrauch oder vom Wohnort.

Energiebeschaffung und Vertrieb

Hierzu zählen die Kosten für den Einkauf des Erdgases an Großhandelsmärkten sowie für den Verkauf und die Abrechnung des Gasverbrauches gegenüber den Kundinnen und Kunden.

Netzentgelte und Messstellenbetrieb

Die Netzentgelte erhält der örtliche Netzbetreiber für den Betrieb, die Instandhaltung und den Bau des Gasnetzes sowie für die Abrechnung der Netznutzung. Hinzu kommen die Kosten rund um die Messung des Verbrauchs.

Steuern, Umlagen, Abgaben und CO2-Preis

Diese Bestandteile des Gaspreises sind staatlich veranlasst. Wir reichen sie wie gesetzlich vorgeschrieben an den Staat oder die jeweils zuständigen Stellen weiter. 

Energiebeschaffung und Vertrieb


Da Deutschland nur geringe Erdgasvorkommen hat, werden über 95 Prozent des Gases aus dem Ausland (z. B. Norwegen) importiert. Das für unsere Kundinnen und Kunden benötigte Erdgas beziehen wir von unterschiedlichen Lieferanten. 

Die Kosten für die Gasbeschaffung werden weitgehend durch die Preisentwicklungen an den Großhandelsmärkten, wie beispielsweise der Gasbörse EEX bestimmt. 

Den größten Teil des Erdgasbedarfs kaufen wir nicht direkt an der Gasbörse, sondern am OTC-Markt ein. OTC bedeutet "over the counter". Beim OTC-Handel sind Käufer und Verkäufer nicht von Börsenpreisen abhängig, sondern treffen individuelle Vereinbarungen. In Deutschland findet der größte Teil des Erdgashandels am OTC-Markt statt, vor allem langfristige Geschäfte.

Die Vertriebskosten beinhalten alle Aufwendungen für den Verkauf und die Abrechnung des Erdgasverbrauches gegenüber unseren Endkunden.

Drohnenaufnahme von der norwegischen Küste.
iStock.com/CHUNYIP WONG

Die Gasbörse EEX

EEX steht für "European Energy Exchange", einem Großhandelsmarkt für Erdgas. Unter https://www.eex.com ist die EEX online erreichbar. Die Preisentwicklung dort wirkt sich stark auf unsere Beschaffungskosten für Erdgas aus.

An der EEX werden am Terminmarkt Preisabsicherungsgeschäfte für längerfristige Gaslieferungen – vom laufenden Monat bis zu mehreren Jahren im Voraus – getätigt. Die EEX liefert damit die transparentesten Informationen über das Geschehen am Gasgroßhandelsmarkt, das im Wesentlichen preisbestimmend für alle Gaslieferungen an größere Verbraucher ist. 

Wichtig: Der EEX-Gaspreis beinhaltet keine Faktoren wie die Energiesteuer, die Umsatzsteuer und Kosten für das Transport- und Verteilnetz sowie Ausgleich für saisonales Abnahmeverhalten. Auch der CO2-Preis ist nicht enthalten.

Netzentgelte und Messstellenbetrieb


Für den Transport des Gases über das Fernleitungs- und Verteilnetz bis zum Endverbraucher werden durch die Netzeigentümer Netzentgelte erhoben. Diese beinhalten die Entgelte für die Nutzung des Gasnetzes, mit denen unter anderem die Kosten für den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb des Netzes gedeckt werden sollen. Hinzu kommen die Kosten für die Abrechnung der Netznutzung. Die Netzentgelte werden von den Gasnetzbetreibern bei den zuständigen Regulierungsbehörden von Bund und Ländern beantragt, die diese prüfen und genehmigen. 

Die Kosten des Messstellenbetriebes umfassen alle Dienstleistungen und Maßnahmen rund um den Gaszähler, wie zum Beispiel Zählereinbau und -betrieb, Zählerwartung und Ablesung. Die gesetzliche Grundlage für den Messstellenbetrieb bildet das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG).

Person liest Gaszähler ab
iStock.com/Evgen_Prozhyrko

Gesetzliche Steuern, Umlagen und Abgaben

Gesetzliche Steuern, Umlagen und Abgaben

Mehr als ein Viertel des Gaspreises eines Privatkunden wird durch staatliche bzw. staatlich bestimmte Steuern und Abgaben bestimmt. Diese beinhalten die Energiesteuer, die Umsatzsteuer, die Konzessionsabgabe sowie den CO2-Preis.

Energiesteuer

Die Energiesteuer wurde zur Förderung klimapolitischer Ziele eingeführt und wird im Energiesteuergesetz (EnergieStG) als Verbrauchssteuer geregelt. Aktuell beträgt sie 0,55 Cent je Kilowattstunde. Für Erdgas als Fahrzeugkraftstoff (CNG) ist im EnergieStG noch bis Ende 2026 ein deutlich reduzierter Energiesteuersatz festgeschrieben worden.

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist eine allgemeine Verbrauchssteuer, mit der grundsätzlich der gesamte private und öffentliche Verbrauch (d. h. vom Letztverbraucher erworbene Güter und in Anspruch genommene Dienstleistungen) belastet wird. Die Umsatzsteuer wird auf den Gesamtgaspreis inklusive aller Steuern und Abgaben erhoben

Konzessionsabgabe

Das sind Entgelte, die die Netzbetreiber an die Gemeinden zahlen müssen. Konkret geht es dabei um die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Gasleitungen, die der unmittelbaren Versorgung von Letztverbrauchern im Gemeindegebiet mit Gas dienen. Rechtsgrundlage ist die Konzessionsabgabenverordnung (KAV).

CO2-Preis

Der CO2-Preis enthält die Kosten für den Erwerb von Emissionszertifikaten und wurde zur Förderung klimapolitischer Ziele eingeführt. Rechtsgrundlage ist das Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG).

Gasspeicherumlage

Die Gasspeicherumlage nach § 35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) dient der Einhaltung der Füllstandsvorgaben der Gasspeicher. 

Bilanzierungsumlage

Die Bilanzierungsumlage wird für die Regelung der Ein- und Ausspeisemengen im jeweiligen Marktgebiet erhoben. Zur Deckung des Fehlbetrages aus dem Einsatz von Regel- und Ausgleichsenergie wird eine Bilanzierungsumlage erhoben. 

Konvertierungsumlage

Die Kosten, die durch die Konvertierung, also die Umwandlung, von L-Gas auf H-Gas oder auch andersherum entstehen, sollen durch die Konvertierungsumlage aufgefangen werden.

Höhe der Steuern, Umlagen und Abgaben in 2025:

Stand: 25.10.2024
Umlage netto Einheit
Umlage Energiesteuer
netto 0,550
Einheit Cent je Kilowattstunde
Umlage CO2-Preis
netto 0,998
Einheit Cent je Kilowattstunde
Umlage Gasspeicherumlage
netto 0,299
Einheit Cent je Kilowattstunde
Umlage Bilanzierungsumlage
netto 0,000
Einheit Cent je Kilowattstunde
Umlage Konvertierungsumlage
netto 0,000
Einheit Cent je Kilowattstunde
Umlage Summe
netto 1,847
Einheit Cent je Kilowattstunde


Zusätzlich fallen noch die Konzessionsabgabe an die jeweilige Gemeinde sowie die gesetzliche Umsatzsteuer an.

Zusammensetzung der Gaspreise bei den Stadtwerken Schwerin

  • Zusammensetzung des Gaspreises für Privatkunden in Schwerin
    Privatkunden im Netzgebiet Schwerin

    Der Gaspreis für private Gaskunden setzt sich so zusammen: 

    64 % Energiebeschaffung und Vertrieb (blau); 18 % gesetzliche Umlagen, Abgaben und Steuern mit Umsatzsteuer (grau); 18 % Netzentgelte und Messstellenbetrieb (orange)

    Beispiel: Tarif citygas best, Privatkunden im Netzgebiet Schwerin, Preisstand 01.07.2025

  • Zusammensetzung des Gaspreises für Gewerbekunden in Schwerin
    Gewerbekunden im Netzgebiet Schwerin

    Der Gaspreis für gewerbliche Gaskunden setzt sich so zusammen: 

    66 % Energiebeschaffung und Vertrieb (blau); 19 % gesetzliche Umlagen, Abgaben und Steuern ohne Umsatzsteuer (grau); 15 % Netzentgelte und Messstellenbetrieb (orange)

    Beispiel: Tarif citygas best, Gewerbekunden in Netzgebiet Schwerin, Preisstand 01.07.2025

Sichere Versorgung mit den Stadtwerken Schwerin

Persönlicher Service

Unser Kundenservice berät Sie persönlich und individuell. Wir sind für Sie da.

Faire Bedingungen

Wir liefern Ihnen Energie zu fairen Preisen und transparenten Bedingungen.

Zufriedene Kunden

Mehr als 100.000 Kundinnen und Kunden regional und bundesweit vertrauen uns seit vielen Jahren.

Ihr verlässlicher Partner

Wir denken und wir handeln verantwortungsvoll, seit mehr als 30 Jahren. Auf uns können Sie sich verlassen.

Blick auf Schwerin und über den Schweriner See aus der Luft.

Rund um Gas

  • Ein Mitarbeiter in oranger Arbeitskleidung kniet auf dem Dach einer Biogasanlage.
    Unsere Anlage überzeugt mit inneren Werten
    Energieerzeugung Gas Grüne Heizung Strom Wärme
  • Person zündet Gasherd mit Streichholz an
    So setzt sich der Gaspreis zusammen
    Gas
  • Ein Nebel legt sich über eine Waldlandschaft.
    Der CO2-Preis für fossile Brennstoffe
    Gas Umwelt Wärme
  • Eine Pfanne auf einem Gasherd.
    Wissenswertes rund um Gas
    Gas Wärme
  • Eine Frau tippt auf einem Taschenrechner.
    Kohlendioxidkosten-Aufteilungsgesetz
    Gas Wärme

Häufige Fragen rund um den Gaspreis

Warum schwanken die Gaspreise?

Die Gaspreise unterliegen einer Vielzahl an wechselhaften Einflussfaktoren. Diese sind beispielweise die Jahreszeit, das Angebot und die Nachfrage, geopolitische Ereignisse oder staatliche Abgaben und Steuern. Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und können daher zu  Preisänderungen führen. 

Warum ist der Gaspreis regional unterschiedlich?

Das liegt zum einen an den regional unterschiedlich hohen Netzentgelten und Konzessionsabgaben. Die Netzentgelte variieren aufgrund unterschiedlicher Infrastrukturkosten und lokaler Gegebenheiten. Für Menschen in einer Großstadt fallen die Netzentgelte tendenziell geringer aus, weil die Kosten auf mehr Köpfe umgelegt werden können. In dünn besiedelten Regionen ist es umgekehrt. 

Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt an die örtliche Kommune, damit Straßen und Wege für den Betrieb von Strom- und Gasleitungen benutzt werden können. Sie ist abhängig von der Gemeindegröße.

Auch die Beschaffungskosten spielen eine Rolle. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Preis die Energieversorger das Gas einkaufen, ergeben sich Preisunterschiede.

Wo finde ich weitere Informationen zur Zusammensetzung und Entwicklung des Gaspreises?

Umfangreiche Informationen zur Zusammensetzung und Entwicklung des Gaspreises finden Sie auf folgenden Internetseiten:

Was sollte man beim Preisvergleich mit anderen Energieversorgern beachten?

Im Internet finden Sie viele Seiten, auf denen Strom- und Gaspreisvergleiche angeboten werden. Vielfach wird jedoch die Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der verwendeten Daten ausgeschlossen. Überprüfen Sie die Angaben daher stets noch einmal auf der Internetseite des jeweiligen Versorgungsunternehmens.

Über unser Servicetelefon 0385 633-1427 und in unseren Kundencentern beraten wir Sie individuell zu unseren Tarifen und Leistungen.

Ihre Frage war nicht dabei? Mehr Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unserem Service-Bereich.