
citywärme 1
citywärme versorgt Ihre Immobilie Tag für Tag zuverlässig und sicher mit Wärme. Die Schweriner Fernwärme kommt gebrauchsfertig direkt zu Ihnen ins Haus. Mit einem zertifizierten Primärenergiefaktor von 0,29 zählt citywärme zu den klimafreundlichsten Heiztechnologien.

Ihr Wärmetarif im Überblick
- Fernwärme für Schweriner Kunden mit einem Leistungsbedarf bis 500 Kilowatt sowie für Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen
- Umweltschonende Wärmeversorgung
- Persönlicher Kundenservice
- Zertifizierter Primärenergiefaktor von 0,29
100 Prozent Service aus Schwerin
Ein erstklassiger und persönlicher Service ist uns wichtig. Dafür setzen wir auf Mitarbeitende aus dem eigenen Haus. Bei uns landen Sie nicht in einem Callcenter, sondern direkt bei den Stadtwerken Schwerin - in unseren Kundencentern, telefonisch und auch online. So garantieren wir eine hohe Servicequalität.
Preise für citywärme 1
Preise für citywärme 1
Aktuelle Preise für Fernwärme
Der Preis für citywärme 1 (bzw. Preisregelung 1) setzt sich zusammen aus einem Arbeitspreis, einem Leistungspreis, den Gasumlagenpreisen, einem Messpreis sowie einem optionalen Servicepreis.
Die Bruttopreise verstehen sich inklusive einer Umsatzsteuer von aktuell 19 Prozent.
Arbeitspreis und Leistungspreis
netto | brutto1 | Einheit | |
---|---|---|---|
Arbeitspreis ab 01.05.2025 |
netto
116,57
|
brutto1
138,72
|
Einheit
Euro/MWh
|
Leistungspreis ab 01.05.2025 |
netto
60,30
|
brutto1
71,76
|
Einheit
Euro/kW*Jahr
|
1 Inklusive Umsatzsteuer, gerechnet mit 19 Prozent
Informationen zur Berechnung des Arbeitspreises und Grundpreises
Gasumlagenpreise
netto | brutto1 | Einheit | |
---|---|---|---|
Gasspeicherumlagepreis ab 01.05.2025 |
netto
4,26
|
brutto1
5,07
|
Einheit
Euro/MWh
|
Gasbilanzierungsumlagepreis |
netto
0,00
|
brutto1
0,00
|
Einheit
Euro/MWh
|
1 Inklusive Umsatzsteuer, gerechnet mit 19 Prozent
Wenn sich die Gasumlagen in ihrer Höhe ändern, werden die Wärmepreise entsprechend angepasst. Informationen zur Berechnung der Gasumlagenpreise
Servicepreise (optional)
netto | brutto1 | Einheit | |
---|---|---|---|
Servicepreis (Kompaktstation bis 150 kW) |
netto
8,91
|
brutto1
10,60
|
Einheit
Euro/kW*Jahr
|
Servicepreis (Kompaktstation über 150 kW) |
netto
6,32
|
brutto1
7,52
|
Einheit
Euro/kW*Jahr
|
Betrieb und Wartung jedes weiteren Heizkreises |
netto
253,09
|
brutto1
301,18
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Betrieb und Wartung jeder weiteren Warmwasserbereitungsanlage |
netto
499,53
|
brutto1
594,44
|
Einheit
Euro/Jahr
|
1 Inklusive Umsatzsteuer, gerechnet mit 19 Prozent
Ein jährlicher Servicepreis wird berechnet, sofern zwischen dem Kunden und den Stadtwerken Schwerin die Kompaktstation als Leistungsgrenze vertraglich vereinbart ist.
Messpreis
Zählergröße2 | netto | brutto1 | Einheit |
---|---|---|---|
Zählergröße2
bis Qn 1,5
|
netto
69,43
|
brutto1
82,62
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Zählergröße2
bis Qn 6
|
netto
139,63
|
brutto1
166,16
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Zählergröße2
bis Qn 10
|
netto
167,43
|
brutto1
199,24
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Zählergröße2
bis Qn 15
|
netto
231,63
|
brutto1
275,64
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Zählergröße2
bis Qn 25
|
netto
266,43
|
brutto1
317,05
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Zählergröße2
bis Qn 40
|
netto
284,23
|
brutto1
338,23
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Zählergröße2
bis Qn 60
|
netto
339,83
|
brutto1
404,40
|
Einheit
Euro/Jahr
|
Zählergröße2
bis Qn 150
|
netto
667,13
|
brutto1
793,88
|
Einheit
Euro/Jahr
|
1 Inklusive Umsatzsteuer, gerechnet mit 19 Prozent. 2 Bezieht sich auf die Wärmemengen-Messeinrichtung.
So werden Arbeitspreis und Leistungspreis berechnet
So werden Arbeitspreis und Leistungspreis berechnet
Arbeitspreis
Der Arbeitspreis (AP) für die citywärme 1 ändert sich quartalsweise nach dieser Formel:
AP = AP0 * [0,80 * (0,53 * (EEX / EEX0) + 0,33 *(L / L0) + 0,14 * (I / I0)) + 0,20 * (WPI / WPI0)] + EP
Der Arbeitspreis beinhaltet einen Emissionspreis (EP). Dieser berechnet sich nach der Formel:
EP = [E Benchmark * (1‐z)] * PreisCO2 * 1/1.000
Leistungspreis
Der Leistungspreis (LP) ist ein verbrauchsunabhängiger Preis. Er ändert sich zum 1. Januar eines jeden Jahres nach dieser Formel:
LP = LP0 * [0,28 + 0,57 * (L / L0) + 0,15 * (I / I0)]
Das bedeuten die Abkürzungen
AP | Aktueller Netto-Arbeitspreis für Fernwärme |
---|---|
AP0 | Basis-Arbeitspreis ab 01.05.2025 |
LP | Aktueller Netto-Leistungspreis für Fernwärme |
LP0 | Basis-Leistungspreis ab 01.05.2025 |
EEX | Aktueller Erdgaspreis am Terminmarkt der Gasbörse EEX |
EEX0 | Basis-EEX-Preis (Erdgas) |
L | Aktueller Lohn für Arbeitnehmer im Tarifvertrag für kommunale Versorgungsbetriebe |
L0 | Basislohn |
I | Aktueller Investitionsgüterindex des Statistischen Bundesamtes |
I0 | Basisindex für Investitionsgüter |
WPI | Aktueller Wärmepreisindex des Statistischen Bundesamtes |
WPI0 | Basis-Wärmepreisindex |
EP | Aktueller Emissionspreis |
E Benchmark | Von der EU festgelegter Vergleichswert für CO2-Emissionen aus der Wärmeerzeugung |
z | Anteil der kostenfrei zugeteilten Zertifikate (=0,2; also 20 Prozent im Jahr 2025) |
Preis CO2 | Aktueller Preis für EU-Emissionsberechtigungen (ECarbix) |
Diese Basispreise gelten ab 01.05.2025
netto | Einheit | |
---|---|---|
Basis-Arbeitspreis (AP0) |
netto
105,14
|
Einheit
Euro/MWh
|
Basis-Leistungspreis (LP0) |
netto
60,30
|
Einheit
Euro/kW*Jahr
|
Basis-Servicepreis (SP0) bis 150 kW |
netto
7,19
|
Einheit
Euro/kW*Jahr
|
Basis-Servicepreis (SP0) über 150 kW |
netto
5,10
|
Einheit
Euro/kW*Jahr
|
Basis EEX-Preis Erdgas (EEX0) |
netto
40,41
|
Einheit
Euro/MWh
|
Basis-Lohn (L0), Stand 01.03.2024 |
netto
3.247,78
|
Einheit
Euro/Monat
|
Basis-Investitionsgüterindex (I0) |
netto
115,20
|
Einheit
-
|
Basis-Wärmepreisindex (WPI0) |
netto
173,77
|
Einheit
-
|
Aktuelle Einflussfaktoren für die Preise ab 01.05.2025
Die Fernwärmepreise orientieren sich an der aktuellen Marktentwicklung. Deshalb fließen in die Berechnung der Preise unter anderem auch aktuelle Marktwerte ein.
Einflussfaktoren für die Wärmepreise ab 01.05.2025
EEX-Preis Terminmarkt Erdgas (EEX) | 43,06 | Euro/MWh |
---|---|---|
Aktueller Lohn, Stand 01.03.2024 (L) | 3.247,78 | Euro/Monat |
Aktueller Investitionsgüterindex (I) | 115,20 | |
Aktueller Wärmepreisindex (WPI) | 170,07 | |
Aktueller PreisCO2 | 65,67 | Euro/Tonne CO2 |
Alle Angaben sind netto, also ohne Umsatzsteuer.
Fernwärme für Immobilienbesitzer
Haben Sie Interesse an einem Fernwärmeanschluss für Ihre Immobilie? Dann kontaktieren Sie uns gern.
Rund um unsere Fernwärme
Kontakt

Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-15 Uhr
Häufige Fragen zur Fernwärme
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme ist eine der umweltverträglichsten und zugleich effizientesten Formen der Beheizung. In den Heizkraftwerken der Stadtwerke Schwerin wird bei gleichzeitiger Erzeugung von Strom auch Wärme produziert. Diesen Prozess bezeichnet man als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der Vorteil: Es werden weniger Ressourcen eingesetzt, wodurch die Produktion wesentlich umweltfreundlicher ist.
Die entstandene Wärme wird mittels Heizwasser in Rohrleitungen direkt zu Ihnen nach Hause transportiert. Über eine Hausstation erfolgt die Einspeisung in die Gebäudeheizung. Die Abnahme der Wärme erfolgt über die Heizkörper in den Räumen. Nach der Auskühlung im Heizkörper wird das kühlere Heizwasser zurück zum Heizkraftwerk gepumpt, wo der Kreislauf von vorne beginnt.
Wo ist Fernwärme verfügbar?
Seit 2011 erweitern wir kontinuierlich das Fernwärmenetz in Schwerin. Auch in den nächsten Jahren wird das bestehende Wärmenetz weiter ausgebaut, um Schritt für Schritt immer mehr Schweriner Immobilien mit der umweltfreundlichen Fernwärme zu versorgen.
Bis zum Jahr 2035 sollen 80 Prozent der Schweriner Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen sein. Aktuell sind es 63 Prozent.
Wo genau unsere umweltfreundliche Fernwärme bereits zur Verfügung steht und welche Straßen in Schwerin demnächst neu an das Netz angeschlossen werden sollen, erfahren Sie hier: Das Schweriner Fernwärmenetz
Gerne informiert Sie auch unser Fernwärme-Team zur Verfügbarkeit und zum Ausbau unseres Fernwärmenetzes.
Was kostet ein Fernwärme-Hausanschluss?
Der Preis für einen Fernwärme-Hausschluss setzt sich aus einem Grundpreis und einem Meterpreis zusammen. Beide hängen von der Art des Hausanschlusses ab. Für den Meterpreis spielt darüber hinaus die Oberfläche in der Hausanschlusstrasse eine Rolle. Eine Übersicht finden Sie im Preisblatt Hausanschluss-Kosten für Fernwärme.
Neben der Anschlussleitung benötigen Sie eine Anschlussstation, die als Übergabestation oder Kompaktstation ausgeführt werden kann. Die Kosten hierfür werden gesondert kalkuliert.
Außerdem fallen Kosten für das vorgelagerte Versorgungsnetz (Baukostenzuschuss) und für die Inbetriebsetzung an.
Unser Fernwärme-Team erstellt Ihnen gern ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Was kostet der Fernwärmeverbrauch?
Der Fernwärmepreis setzt sich je nach Wärmeprodukt und Lieferort aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Der Arbeits- bzw. Mengenpreis ist das Entgelt für die verbrauchte Wärmemenge und wird in Euro pro Megawattstunde berechnet.
- Die Gasumlagepreise basieren auf der verbrauchten Wärmemenge und werden in Euro pro Megawattstunde berechnet.
- Der Grundpreis basiert auf der vertraglich vorzuhaltenden Wärmeleistung in Kilowatt. Er wird in Euro pro Kilowatt und Jahr berechnet.
- Der Servicepreis ist das Entgelt für die Wartung und Instandhaltung der Kompaktstation(en). Er wird in Euro pro Kilowatt und Jahr abgerechnet. Der Servicepreis wird nur dann abgerechnet, wenn als Leistungsgrenze zwischen dem Kunden und der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) die Kompaktstation vereinbart wurde und die Kompaktstation somit Eigentum der SWS ist.
- Der Messpreis beinhaltet das Entgelt für die Bereitstellung der installierten Messeinrichtung und die Ablesung.
- Der Wartungspreis ist der Preis für die Wartung der Wohnungsstation (wenn ein Wartungsvertrag mit den Stadtwerken Schwerin besteht).
Änderungen der Preise unterliegen engen gesetzlichen Vorgaben und sind in der Allgemeinen Versorgungsordnung (AVBFernwärmeV) geregelt. Sie sind als Preisanpassungsklauseln vertraglich vereinbart und folgen festgelegten mathematischen Vorgaben.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Fernwärme?
Für den Anschluss Ihrer Immobilie an das Fernwärmenetz bestehen interessante Fördermöglichkeiten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Über diese können Sie sich direkt auf den Internetseiten der beiden Institute informieren.
Wie wird der Fernwärmeverbrauch abgerechnet?
Wie für Strom oder Gas zahlen Sie auch für Fernwärme monatliche Abschläge. Mit der Jahresabrechnung wird der tatsächliche Wärmeverbrauch mit den bereits gezahlten Abschlägen verrechnet.
Wie wird der Fernwärmeverbrauch gemessen?
Ihr Wärmeverbrauch wird über einen geeichten Wärmezähler gemessen.
Was ist der Primärenergiefaktor?
Der Primärenergiefaktor dient der besseren Vergleichbarkeit von Energieträgern. Er ist ein Maß für das Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zu abgegebener Endenergie.
Jeder Energieträger, wie beispielsweise Heizöl, Erdgas oder Biogas, weist einen spezifischen Primärenergiefaktor auf. Dieser berücksichtigt den Energieverlust bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung eines Energieträgers. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor. Ein geringer Primärenergiefaktor steht also für eine optimale Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen.
Wie umweltfreundlich ist Fernwärme?
Fernwärme ist sehr umweltfreundlich. Wir erzeugen die Wärme fast vollständig im Kraft-Kopplung-Verfahren, wodurch große Mengen Kohlendioxid eingespart werden. Nach Anlage 9 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beträgt der CO2-Emissionsfaktor 0 g CO2eq/kWh. Die Schweriner Fernwärme ist mit einem Primärenergiefaktor von 0,29 zertifiziert, das heißt, die eingesetzten Ressourcen werden bereits sehr effizient und umweltschonend umgewandelt.
Durch die Nutzung von Erdwärme ist die Schweriner Fernwärme noch ein Stück „grüner“ geworden.
Welchen Nutzen habe ich als Eigentümer von Fernwärme?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet alle Eigentümer von Neubauten seit dem 1. Januar 2009 dazu, einen Teil des Wärmeenergiebedarfs ihres Hauses aus erneuerbaren Energien zu decken.
Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung stellt nach dem GEG eine gleichwertige Ersatzmaßnahme für die Nutzung erneuerbarer Energien dar. Schweriner Fernwärme-Kunden erfüllen daher automatisch die gesetzlichen Auflagen. Der zusätzliche Einbau von Wärmepumpen, Solarkollektoren oder Ähnlichem ist zur Erfüllung der Vorgaben des GEG also nicht erforderlich.
Ihre Frage war nicht dabei? Mehr Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unserem Service-Bereich.
Weitere Themen
Downloads
- Information zur Berechnung der citywärme-Preise, Stand 01.05.2025, PDF (498.83 KB)
- Übersicht über die täglichen EEX-Preise, PDF (596.48 KB)
- Berechnung des citywärme-Arbeitspreises (Bestandskunden), PDF (117.21 KB)
- Berechnung des citywärme-Leistungspreises (Bestandskunden), PDF (111.46 KB)
- Berechnung der citywärme-Gasumlagenpreise , PDF (122.4 KB)
- Berechnung des citywärme-Servicepreises, PDF (110.11 KB)